 © Manfred Karl Bei sehr kaltem, windigem und bewölktem Wetter geht es zum Einstieg
|
 © Manfred Karl Die Kendlspitzen und der Gradötz
|
 © Manfred Karl Auf dem vorerst noch markierten Steig geht es bis zur Abzweigung des Zustieges zum Ostgrat (Hinweistafel)
|
 © Manfred Karl Im gegenüberliegenden Teischnitztal gibt es einsame Tourenmöglichkeiten
|
 © Manfred Karl Zustieg zum Grat
|
 © Manfred Karl Der Grat eignet sich gut für Einsteiger und auch für klettergewandte Kinder
|
 © Manfred Karl Die erste steile Stufe am Grat, links hinten die Schlüsselseillänge
|
 © Manfred Karl Im unteren Teil des Grates
|
 © Manfred Karl Meist fester Fels ohne besondere Schwierigkeiten
|
 © Manfred Karl Der Gipfelaufbau wartet mit überwiegend gutem Fels auf
|
 © Manfred Karl Kurz unterhalb vom Gipfel
|
 © Manfred Karl Übergang zum Blauen Knopf
|
 © Manfred Karl Bretterwand- und Kendlspitzen, beides schöne Touren (siehe auch alpintouren.at)
|
 © Manfred Karl Kurzer Gegenanstieg zum Blauen Knopf
|
 © Manfred Karl Gut gesicherter Abstieg
|
 © Manfred Karl Im Vordergrund der Weiße Knopf, dahinter Gorner und Rotenkogel
|
 © Manfred Karl Blick nach Süden über einen Teil des Abstiegsweges und zu den Goldriedbahnen
|
 © Manfred Karl Großglockner und Blauspitze; über den nach links ziehenden Grat führt die Abstiegsroute
|
 © Manfred Karl Schobergruppe
|
 © Manfred Karl Blauspitze, rechts der Ostgrat
|