 © Andreas Koller Kehlstein-Gipfelkreuz und Hoher Göll
|
 © Andreas Koller Das geschichtsträchtige Kehlsteinhaus vom Kehlstein-Gipfel
|
 © Andreas Koller Felsige Passagen zum Einstieg
|
 © Andreas Koller Eine Tafel markiert den Einstieg
|
 © Andreas Koller Am eigentlichen Einstieg
|
 © Andreas Koller Die gesicherten Passagen beginnen
|
 © Andreas Koller Erste luftige Passage
|
 © Andreas Koller Gesicherte Abschnitte zu Beginn des Mandlgrats
|
 © Andreas Koller Blick auf die Watzmann-Ostwand (2718 m)
|
 © Andreas Koller Wo geht's hier weiter?
|
 © Andreas Koller Unter einem Klemmblock hindurch
|
 © Andreas Koller Exponierter Abstieg aus einer kleinen Scharte
|
 © Andreas Koller In dem Felsspalt wird es eng
|
 © Andreas Koller Schmaler Felsdurchschlupf
|
 © Andreas Koller Luftig geht es nach dem Felsdurchschlupf weiter
|
 © Andreas Koller Ausgesetzte Scharte
|
 © Andreas Koller Über die Einschartung und die Verschneidung verläuft die Route
|
 © Andreas Koller Hoher Göll im Gegenlicht
|
 © Andreas Koller Luftige Passage
|
 © Andreas Koller Immer wieder werden am Grat kleine, luftige Schärtchen überwunden
|
 © Andreas Koller Ständiges Auf und Ab am Mandlgrat
|
 © Andreas Koller Abschüssige Platten, die bei Nässe sehr unangenehm sind
|
 © Andreas Koller Ausgesetzte Kletterei, die aber sehr gut gesichert ist
|
 © Andreas Koller Steile und ausgesetzte Passage im Mittelteil
|
 © Andreas Koller Blick ins Berchtesgadener Becken
|
 © Andreas Koller Ausgesetzte Passage im mittleren Abschnitt
|
 © Andreas Koller Perfekte Klettersteigtechnik in einer sehr steilen Passage
|
 © Andreas Koller Kurzes Gehgelände zum furiosen Wand-/Kaminfinale
|
 © Andreas Koller Steigbügeln und Drahtseile in der steilen Schlusswand
|
 © Andreas Koller Senkrechte Wand mit Steigbügeln gesichert
|
 © Andreas Koller Sehr steile Wand-/Kaminpassage
|
 © Andreas Koller Letzter steiler Aufschwung ist ein Kamin
|
 © Andreas Koller Im Kamin
|
 © Andreas Koller Der steile Ausstiegskamin
|
 © Andreas Koller Übers Göllleiten mit Blick auf den Untersberg (1972 m) und nach Salzburg im N
|
 © Andreas Koller Am vereisten Göllleiten
|
 © Andreas Koller Kurz unterhalb des Gipfels sieht man das Salzachtal und die Salzkammergutberge
|
 © Andreas Koller Der Gipfelbereich und die Niederen Tauern im S
|
 © Andreas Koller Die letzten Meter zum Göll-Gipfel mit Blick nach N zum Untersberg (1972 m)
|
 © Andreas Koller Göll-Gipfelkreuz und Dachstein (2996 m)
|
 © Andreas Koller Blick vom Hohen Göll nach S zum Hochkönig (2943 m)
|
 © Andreas Koller Das Göll-Gipfelkreuz mit Blick nach O in die Osterhorngruppe
|
 © Andreas Koller Blick vom breiten Gipfel nach N zum Untersberg (1972 m) und nach Salzburg
|
 © Andreas Koller Blick vom Göll-Gipfel nach SW in die Hohen Tauern
|
 © Andreas Koller Blick vom Gipfel Richtung Salzburg im N
|
 © Andreas Koller Tiefblick über das verschneite Göllleiten
|
 © Andreas Koller Die versicherte Scharte zum Hohen Göll im Abstieg
|
 © Andreas Koller Sonne und Eis am Göllleiten
|
 © Andreas Koller Abstieg am Mandlgrat in der Abendsonne
|
 © Andreas Koller Untergehende Sonne über dem Watzmann (2718 m)
|
 © Andreas Koller Der Hohe Göll im Abendrot
|
 © Andreas Koller Sonnenuntergang über den Berchtesgadener Alpen
|