Alpintouren Blog Ein Fan werden Folgen Sie uns auf Instagram #alpintouren
Alpintouren.com Logo  
Alle Wandertouren anzeigen Alle Nordicwalkingtouren anzeigen Alle Klettertouren anzeigen Alle Klettersteige anzeigen Alle Radtouren anzeigen Alle Mountainbiketouren anzeigen Alle Reittouren anzeigen Alle Skitouren anzeigen Alle Schneeschuhtouren anzeigen Alle Snowboardtouren anzeigen Alle Rodeltouren anzeigen
  Toursuche
  Tourdaten anzeigen
  Wetter
  Neue Tour eingeben
  Medien upload
  Kommentar schreiben
  Sportdate eintragen

  Tourdaten  Fotos (16)  Videos (0)  Kommentare (0)  Google Map/3D (0)  GPS-Download (0)

Touren / Klettersteigtouren / Venetien / Vizentiner Alpen

Manfred Karl | 02.10.2014

Pasubio, Via ferrata Gaetano Falcipieri auf die Cima Forni Alti, 2023 m / Klettersteigtour


TOURFOTOS



TOURDOWNLOAD


   Karten, GPS, KML, Höhenprofil upload starten

TOURBESCHREIBUNG

Region, Land Tourengebiet
Venetien, IT Vizentiner Alpen
1. Begehung Exposition der Wand
Ost
Schwierigkeit Schwierigkeit Ergänzung
Klettersteig B/C Häufig leichter, viel Gehgelände, aber auch Kletterstellen bis 1
Gelände Routencharakter
Alpines Gelände Klettersteig
Zustiegszeit sehr ausgesetzte Kletterei
15 Min Nein
Kletterzeit Abstiegszeit
4 Std 30 Min 2 Std 0 Min
Klettermeter / Einstiegshöhe Absicherung
1.100 / 1.300 kombiniert
Gestein Felsqualität
Kalk
Kondition Panorama
Ausgangspunkt  der Tour anzeigen Startpunkt GPS Position
Parkplatz Bocca di Campiglia, 1216 m Längengrad: 11,2281775474
Breitengrad: 45,7787854387
Anreise / Zufahrt
Auf der A 22 bis Rovereto, dort über die SS 46 in das Tal der Vallarsa. Über die kurvenreiche Straße auf den Passo Pian delle Fugazze und östlich der Passhöhe hinunter bis zur Ponte Verde. Hierher auch von Vicenza über die A 31 bis zur Ausfahrt Tiene, dann über Schio auf die SP 46 und nach Valli del Pasubio. Weiter Richtung Passo Pian delle Fugazze bis Ponte Verde. Hier zweigt die schmale, meist nur einspurige Straße entlang des Pasubio-Massivs auf den Colle Xomo ab. Von diesem über die Strada degli Scarubbi noch rund 2 km in die Bocca (Bocchetta) di Campiglia. Großer gebührenpflichtiger Wanderparkplatz.
Charakteristik
Der Pasubio hat eine äußerst dramatische Kriegsgeschichte zu verzeichnen und deshalb traurige Berühmtheit erlangt. Auf dem an seiner Südostseite vorgelagerten Massiv der Cinque Cime wurde ein Klettersteig errichtet, der auch als Sentiero delle Cinque Cime bezeichnet wird. Der Steig ist nicht schwierig, dafür jedoch ziemlich lang. Allerdings gibt es mehrere Abbruchmöglichkeiten, so dass man auch bei nicht ganz sicherem Wetter starten kann. Mit dem Abstieg über die Strada delle Gallerie insgesamt ein außerordentlich interessantes Klettersteigunternehmen, wobei vor allem die historischen Eindrücke, bei guter Sicht aber auch die landschaftlichen Erlebnisse nachhaltig wirken.
Gipfel / Berg
Sentiero delle Cinque Cime: Cima Bella Laita, 1881 m – Cima Cuaro, 1939 m – Cima Forni Alti, 2023 m – Cima Cimon del Soglio Rosso, 2040 m – Cima della Osservatorio, 2027 m
Ausrüstung
Komplettes Klettersteigset, Helm, Stirnlampe!
Tourtyp / Charakter der Tour
Klettersteig
Zustieg
Rechts des Eingangsmonumentes zur „Strada delle 52 Gallerie“ auf dem markierten Weg 5C oder 367 (Hinweistafel auf der Wiese neben dem Monument bzw. hinter dem Parkautomat) gleich rechts in den Wald hinein. Auf dem schmalen Steig im Zickzack steil durch den Wald hinauf, ein glattpoliertes Wandl überklettern (1) und zum nächsten Wandl, das mit Klammern gesichert ist, ca. 15 Minuten.
Hier kann man schon die Klettersteigutensilien anlegen, da es nach kurzer Gehstrecke mit einer längeren Drahtseilpassage weitergeht.
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Das kleine Wandl hinauf (Trittklammern, B), dann über eine kurze Gehstrecke zum ersten Drahtseil. Über die Stufe (A/B) und durch den Wald zu einer steilen, teilweise erdigen Rinne. Durch diese aufwärts (locker gespanntes Drahtseil, B/C, bei Nässe unangenehm) und über einfache Felsstufen am Grat entlang. In einen Sattel wenige Meter steil abklettern (B/C) und wieder dem Steig folgen (1 x Drahtseil, A), dabei nach links zwei Möglichkeiten zur nahen Strada delle Gallerie abzusteigen. Weiter durch den Wald zu einem Felsband (A) und durch einen kurzen Tunnel (A), danach folgt eine lange Gehstrecke. Im Zickzack aufwärts, durch Wald und eine teilweise recht steile grasige Rinne umgeht man einige Felsbauten. Sobald man wieder am Grat ist, auf dem Steig und über kleine Stufen (1-) zu einer schönen, teils plattigen Wand (B), zuerst links aufwärts (Trittklammer), dann schräg rechts (B). Nochmals Gehgelände zum Fuß eines mächtigen Gratturmes, der mit Hilfe einer Leiter überlistet wird. Über die Leiter (B, etwa 15 m) aufwärts, luftiger Quergang (B) nach rechts und über Felsstufen bzw. durch eine kurze Rinne (A/B und B) zu einem schmalen Band. Ungesichert weiter. Man erreicht ein kleines Schartl und steigt dann neben bzw. weiter oben immer wieder auch auf dem Grat durch Latschengassen und über steile, öfters auch erdige Rinnen mit kurzen Kletterstellen bis 1 zum ersten Gipfel, der Cima Bella Laita, auf.
Über den Grat weiter, eine Drahtseilpassage (A), zu einer kurzen Stufe, die abgeklettert wird (1 und Klammern, A/B) und hinauf auf den Gipfel der Cima Cuaro.
Von dieser geht es steil hinunter in die Forcella Camossara, zuerst B/C, dann ein brüchiges, schuttbedecktes Gratstück (A/B) zu einer weiteren Steilstufe (B). Über diese in die Scharte abklettern, wo wieder eine Abstiegsmöglichkeit zur Strada delle Gallerie besteht. Über ungesicherte Felspassagen am Grat aufwärts (1) zu den nächsten Sicherungen. In gutem Fels mehrere Stufen übersteigen (durchwegs B, Drahtseil und einige Trittklammern), dazwischen auch kurz ungesichert, zuletzt nochmals steil (B, dann A/B) hinauf in Gehgelände. Über einen Vorgipfel mit altem Holzkreuz und am Grat hinüber zum Gipfel der Cima Forni Alti, Gipfelkreuz.
Im Gehgelände und mit einer kurzen gesicherten Passage sowie zwei kleinen Tunnels (A/B, A) abwärts in den Passo Val Fontana d´Oro, wo man direkt auf die Strada delle Gallerie trifft. Der Klettersteig ist hier jedoch noch nicht zu Ende, wenn man jetzt auch recht einfach auf markierten Wegen beidseits des Grates zur Cima dell Osservatorio ausweichen könnte.
Man geht vorerst vom Pass rechts (nördlich) auf dem Weg Nr. 369 (bzw. Nr. 372 lt. Tabacco-Karte) Richtung Porte del Pasubio nur wenige Meter entlang und steigt dann wieder auf den Grat hinauf. Bis zum Gipfel der Cima Cimon del Soglio Rosso folgen noch drei gesicherte Passagen, davon ein Quergang (A/B) und eine steile Felsstufe, die eher schon mit C zu bewerten wäre als mit B. Dazwischen immer wieder Gehstrecken, meist auf oder knapp neben dem Grat. Mehrfach kann auch zur Strada delle Gallerie abgestiegen werden, die hier nur wenig unterhalb des Klettersteiges verläuft. Schließlich erreicht man den vierten Gipfel in der Reihe, wo die Klettersteigpassagen endgültig zu Ende sind. Der Übergang zum fünften und letzten Gipfel, der Cima del Osservatorio bewegt sich ausschließlich im Gehgelände. Ein kurzer Abstieg entlang von Stellungsresten und über Felsblöcke bringt dann in die Porte del Pasubio. Wenige Meter südlich des Passes an der Strada degli Eroi steht das Rifugio Papa.
Abstieg
Von der Porte del Pasubio gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
a. Auf der Strada degli Scarubbi (Weg Nr. 370), dabei die zahlreichen Kehren im unteren Teil auf dem markierten Steig abkürzen, dann oberhalb der Malga Campiglia nach Süden zurück in die Bocchetta di Campiglia.
b. Den Weg Nr. 369 (Nr. 372 in der Tabacco-Karte) von der Porte del Pasubio in den Passo di Fontana d´Oro benützen, womit man allerdings einen interessanten Teil der Strada delle Gallerie umgeht. Weiterer Abstieg über die Strada delle Gallerie.
c. Über die Strada delle Gallerie als ideale Kominbination in Verbindung mit dem Aufstieg über den Klettersteig. Man geht von der Porte del Pasubio am ausgelagerten Gastgarten des Rifugio Papa vorbei und steigt in das etwas versteckt liegende Stollenloch der 52. Gallerie ein. Der Weiterweg vollzieht dann entlang des beeindruckenden Kriegsweges, wobei mehrere Tunnels den Einsatz einer Taschenlampe erfordern, der längste misst immerhin 318 Meter. Eine genaue Beschreibung der Tour im Aufstieg ist demnächst hier auf Alpintouren.com zu finden.
Stützpunkt
Rifugio Papa, 1928 m, http://www.caischio.it/rifugio/
Rast / Einkehr
Rifugio Papa
Karten
Carta Topografica 1:25 000, Blatt Nr. 056, Piccole Dolomiti Pasubio, Tabacco Verlag
Kompass Nr. 100, 1:50 000, Monti Lessini
Autorname Autorkontakt
Manfred Karl Feedback an Autor
Letzte Änderung Autor
03.10.2014
Zugriffe Gesamt Zugriffe März 2025
5041 11
WEITERETOUREN von Manfred Karl


  • Schneeschuhtouren (55)
  • Radtouren (6)
  • Nordicwalkingtouren (3)
  • Rodeltouren (3)
  • Wandertouren (1117)
  • Mountainbiketouren (63)
  • Skitouren (843)
  • Klettertouren (130)
  • Klettersteigtouren (169)


  • Gesamtanzahl der Touren: 2389

    BUCHTIPPS


      

    WEITERETOUREN


    WandertourLeicht Pasubio - Strada delle 52 Gallerie auf die Cima Palon
    6 Std 0 Min, 1050 HM  (Venetien, IT)

    FACEBOOK

    Hier kannst du diese Tour mit deinen Facebook Freunden teilen oder einen Kommentar zur Tour abgeben!

    TOURVERLINKEN


    Um diese Tour zu verlinken, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Code





    Klettertouren | Klettersteigtouren | Mountainbiketouren | Nordicwalkingtouren | Rennradtouren | Rodeltouren | Skitouren | Snowboardtouren | Schneeschuhtouren | Wandertouren