Alpintouren Blog Ein Fan werden Folgen Sie uns auf Instagram #alpintouren
Alpintouren.com Logo  
Alle Wandertouren anzeigen Alle Nordicwalkingtouren anzeigen Alle Klettertouren anzeigen Alle Klettersteige anzeigen Alle Radtouren anzeigen Alle Mountainbiketouren anzeigen Alle Reittouren anzeigen Alle Skitouren anzeigen Alle Schneeschuhtouren anzeigen Alle Snowboardtouren anzeigen Alle Rodeltouren anzeigen
  Toursuche
  Tourdaten anzeigen
  Wetter
  Neue Tour eingeben
  Medien upload
  Kommentar schreiben
  Sportdate eintragen

  Tourdaten  Fotos (18)  Videos (0)  Kommentare (0)  Google Map/3D (2)  GPS-Download (1)

Touren / Klettersteigtouren / Lombardei / Comer See

Wolfgang Lauschensky | 08.07.2016

Corno di Canzo Occidentale über Ferrata Venticinquennale / Klettersteigtour


TOURFOTOS



TOURDOWNLOAD

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und dann auf Ziel speichern unter... um die Datei herunterzuladen!

Corno_di_Canzo_Occidentale.jpg - Wolfgang Lauschensky 
Corno_di_Canzo_KS.ovl - Wolfgang Lauschensky 
Corno_di_Canzo_KS.kml - Wolfgang Lauschensky 

TOURBESCHREIBUNG

Region, Land Tourengebiet
Lombardei, IT Comer See
1. Begehung Exposition der Wand
Südwest
Schwierigkeit Schwierigkeit Ergänzung
Klettersteig C/D
Gelände Routencharakter
Alpines Gelände Klettersteig
Zustiegszeit sehr ausgesetzte Kletterei
3 Std 0 Min Ja
Kletterzeit Abstiegszeit
1 Std 0 Min 3 Std 0 Min
Klettermeter / Einstiegshöhe Absicherung
200 / 1.200 mit Bohrhaken durchgesichert
Gestein Felsqualität
Kondition Panorama
Ausgangspunkt  der Tour anzeigen Startpunkt GPS Position
In Valmadrera oder Canzo oder auf der Alpe Oneda/Maisano. Längengrad: 9,31601464748
Breitengrad: 45,8795113458
Anreise / Zufahrt
Auf der SS36 von Mailand, Sondrio oder St.Moritz nach Lecco. Über die Addabrücke nach Malgrate. Verschiedene Ausgangspunkte:
1. In Valmadrera abbiegen und beim Kreisverkehr oberhalb der Kirche die zweite Abfahrt zur Via Stoppani wählen. Etwas oberhalb gibt es mehrere Parkplätze.
2.Von der SS34 bald nach Civate auf die SS639 rechts abbiegen und in Erba rechts nach Canzo hinauffahren. Im Ostteil des Ortes mehrere Parkplätze.
3. Von der SS34 bald nach Civate auf die SS639 rechts abbiegen und in Erba rechts nach Canzo hinauffahren. Auf der SP41 durch den Ort nach Asso, hier rechts in die SP46 abbiegen und in Maisano rechts auf die Bergstraße zur Alpe Oneda abzweigen.
Charakteristik
Klettersteig der Schwierigkeit CD oder KS4/5 in der Südwestwand des Corno di Canzo Occidentale.
Der Zustieg zum Klettersteig kann von verschiedenen Ausgangspunkten geschehen und benötigt 1:30 bis 3:00 Std. Das nahe Rifugio S.E.V. bietet eine Einkehrmöglichkeit. Der Klettersteig hat seine Schlüsselstelle gleich in der trittarmen Einstiegswand. Bald folgt eine lange Querung in der senkrechten Südwand, gefolgt von einer Ausstiegsleiter zur glatten Schlusswand. Die Sicherung ist durchgehend mit Kette, an den heiklen Stellen zusätzlich mit einem Seil (französisch). Zwei Abstiegswege verlaufen über brüchiges Gelände und Geröll.
Gipfel / Berg
Corno di Canzo Occidentale 1373m
Ausrüstung
Wanderausrüstung und komplette Klettersteigausrüstung.
Tourtyp / Charakter der Tour
Klettersteig
Zustieg
Zustiege: Der einfachste und kürzeste Weg führt über einen steilen Almweg und Karrenweg von der Alpe Oneda nach Pianezza, dann rechts fast eben zum Marterl am Westgratansatz.
Von Canzo führt eine Almstraße zum Rifugio Primo und über den Westrücken zum Marterl.
Von Valdramera führen mehrere Anstiege zum Rifugio C.E.V. Weiter über die fallende Almstraße nach Pianezza und flach durch den Wald bis zum Marterl.
Vom Marterl steigt man am Weg Nr.1 eine Serpentine über Schrofen ab und verlässt ihn bei der nächsten Rechtskehre nach links in eine Schuttreise. Der unmarkierte Pfad quert das Geröllfeld im Linksbogen zum Einstieg mit Tafel hinunter.
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Klettersteig: Die Wand beginnt steil und gestuft (B). Eine Querung nach links (C) bringt uns zur Schlüsselstelle. Ein senkrechter, relativ glatter Pfeiler (CD) wird an kleinen natürlichen Griffen und Tritten hinaufgeklettert. An den Verankerungsstellen ist genügend Halt. Wir münden in eine gestufte Verschneidung (B), die nach rechts oben in eine Einschartung vor der senkrechten Südwand angestiegen wird. Nun folgt ein sehr langer Quergang in der senkrechten Südwand (C), einige Nischen werden durchschritten, an der Wand sind kleine natürliche Tritte und winzige Absätze, nur selten sind Reibeschritte nötig. Der Quergang endet an einer langen, senkrechten Leiter (A), die in geneigtes und gestuftes Klettergelände (A+B) leitet. Eine kurze Gehstrecke führt zur glatten "Gipfelwand". Mit Hilfe von Klammern wird der senkrechte wuchtige Pfeiler(C) erklettert. Darüber führt ein geneigter Grat (B) gutgriffig in eine Scharte, wo man auf den Normalanstieg trifft.
Abstieg
Ohne Sicherung geht es um einen Gratfels im Rechtsbogen herum auf einen grasbewachsenen Schrofenhang. Ein schmaler Felskamm wird an der Krone überstiegen und in einer steilen Rinne kurz nordwärts abgestiegen. Danach führt ein steiler Schrofensteig auf die grasige Kuppe des Corno Occidentale mit kleinem Metallkreuz.
Abstiege: 1. Am Anstiegsweg zurück bis zum Klettersteigausstieg. Danach wird am blockigen Westgrat mittelsteil bis zu den Abbrüchen gestiegen und nach rechts durch eine enge Scharte auf die Nordseite gewechselt. Über steiles Schrofengelände gelangen wir zum großen Schuttfeld, das an Steigspuren direkt zum Marterl abgestiegen wird.
2. Vom Gipfel über Blöcke kurz ostwärts zu einer steilen, aber gestuften Nordrinne (rote Punkte). Diese wird ungesichert bis zu einem Querweg abgeklettert (1°). Nun am Pfad entweder nach links zum Geröllfeld und zum Marterl oder nach rechts über große Blöcke in die Scharte zwischen Corno Occidentale und Centrale, dann am Wanderweg links hinab zum Refugio S.E.V.
Restlicher Abstieg auf einem der Anstiegswege.
Stützpunkt
Rifugio S.E.V. : http://www.rifugiosev.it/
Zielpunkt
Corno di Canzo Occidentale 1373m
Rast / Einkehr
Rifugio S.E.V. : http://www.rifugiosev.it/
Kombinationsmöglichkeiten
Corno di Canzo Centrale und Orientale
Karten
Kompass Blatt 91: Lago di Como – Lago di Lugano
Autorname Autorkontakt
Wolfgang Lauschensky Feedback an Autor
Letzte Änderung Autor
08.07.2016
Zugriffe Gesamt Zugriffe März 2025
1774 14
WEITERETOUREN von Wolfgang Lauschensky


  • Schneeschuhtouren (3)
  • Radtouren (3)
  • Wandertouren (514)
  • Mountainbiketouren (3)
  • Skitouren (337)
  • Klettertouren (16)
  • Klettersteigtouren (68)


  • Gesamtanzahl der Touren: 944

    BUCHTIPPS


      

    FACEBOOK

    Hier kannst du diese Tour mit deinen Facebook Freunden teilen oder einen Kommentar zur Tour abgeben!

    TOURVERLINKEN


    Um diese Tour zu verlinken, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Code





    Klettertouren | Klettersteigtouren | Mountainbiketouren | Nordicwalkingtouren | Rennradtouren | Rodeltouren | Skitouren | Snowboardtouren | Schneeschuhtouren | Wandertouren