Alpintouren Blog Ein Fan werden Folgen Sie uns auf Instagram #alpintouren
Alpintouren.com Logo  
Alle Wandertouren anzeigen Alle Nordicwalkingtouren anzeigen Alle Klettertouren anzeigen Alle Klettersteige anzeigen Alle Radtouren anzeigen Alle Mountainbiketouren anzeigen Alle Reittouren anzeigen Alle Skitouren anzeigen Alle Schneeschuhtouren anzeigen Alle Snowboardtouren anzeigen Alle Rodeltouren anzeigen
  Toursuche
  Tourdaten anzeigen
  Wetter
  Neue Tour eingeben
  Medien upload
  Kommentar schreiben
  Sportdate eintragen

  Tourdaten  Fotos (2)  Videos (0)  Kommentare (0)  Google Map/3D (0)  GPS-Download (0)

Touren / Klettersteigtouren / Steiermark / Hochschwab

Manfred Karl | 02.10.2016

Feistringstein Klettersteig / Klettersteigtour


TOURFOTOS



TOURDOWNLOAD


   Karten, GPS, KML, Höhenprofil upload starten

TOURBESCHREIBUNG

Region, Land Tourengebiet
Steiermark, AT Hochschwab
1. Begehung Exposition der Wand
West
Schwierigkeit Schwierigkeit Ergänzung
Klettersteig C Meist zwischen A bis B/C
Gelände Routencharakter
Alpines Gelände Klettersteig
Zustiegszeit sehr ausgesetzte Kletterei
1 Std 30 Min Nein
Kletterzeit Abstiegszeit
45 Min 1 Std 15 Min
Klettermeter / Einstiegshöhe Absicherung
90 / 1.825 kombiniert
Gestein Felsqualität
Kalk
Kondition Panorama
Ausgangspunkt  GPS Position
Parkplatz Bürgeralm, 1520 m oder Talstation Sessellift, 860 m Längengrad: 15,2273211478
Breitengrad: 47,5714981486
Anreise / Zufahrt
Von der S 6 Semmering Schnellstraße fährt man über Kapfenberg auf der B 20 oder von St. Lorenzen im Mürztal über den Poguschsattel nach Turnau und weiter bis Aflenz. Dort den Hinweisen zur Talstation des Bürgeralm Sesselliftes bzw. der Panoramastraße Bürgeralm folgen. Entweder mit dem Sessellift oder über die knapp 8 km lange Schotterstraße hinauf zum Parkplatz auf der Bürgeralm (7,-- Euro Mautgebühr für Pkw, Stand August 2016).
Aflenz erreicht man auch von Maria Zell über die B 20 und den Seebergsattel bzw. von Mitterdorf im Mürztal (S 6) über den Pretalsattel.
Charakteristik
Der Feistringstein liegt als weit vorgeschobener Eckpfeiler am östlichen Hochflächenrand der Mitteralpe und ist durch eine deutliche Scharte vom Hauptkamm getrennt. Der Zugang wurde durch den Bau eines Klettersteiges wesentlich entschärft und so bietet der Normalanstieg von Westen bis auf eine kurze Passage nur geringe Schwierigkeiten. Mit Kindern ist für die knapp 10 m hohe Schlüsselstelle eine zusätzliche Seilsicherung überlegenswert. Landschaftlich sehr schöner Anstieg.
Gipfel / Berg
Großer Feistringstein, 1836 m
Ausrüstung
Komplettes Klettersteigset, Helm
Tourtyp / Charakter der Tour
Klettersteig
Zustieg
Vom Parkplatz den Hinweisen zum Zlackensattel (Weg Nr. 862) folgen. Zuerst auf dem breiten Almweg, der sich nach der Abzweigung zum Schönleitenhaus als schmaler Wiesenpfad fortsetzt. Quer über die Almhänge bzw. durch kurze baumbestandene Bereiche, bis man die Kammhöhe erreicht. Nach einem Weidegatter umgeht der Weg ein felsiges Gratstück in der steilen Ostseite und führt dann wieder auf eine Wiese hinaus (Abzweigung des Seewiesensteiges). Durch Latschen hinunter in den Zlackensattel mit Wegweiser zum Großen Feistringstein. Der schmale Pfad führt in eine Mulde hinüber und steigt dann auf die Hochfläche an. Über diese wandert man mit geringen Höhenverlusten bis zur Einstiegstafel des Klettersteiges.
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Von der Warntafel durch eine kurze Rinne in der Südseite hinunter (A), dann über ein schmales Schrofenband nach links (A) und durch eine weitere Rinne absteigen (A/B). Rechts hinunter (A/B) und wieder links, zuletzt über eine kleine Stufe (B) zum Ende des ersten Teiles des Steiges. Ungesichert weiter absteigen. Gehgelände wechselt mit felsigen Passagen bis 1-. Zuletzt im sandig-brüchigen Terrain – der Steig ist unwetterbedingt zerstört – zum Einstieg der steilen kaminartigen Rinne, die zum Gipfelplateau führt. Das Drahtseil ist hier sehr locker gespannt, so dass es nur wenig Nutzen zum Klettern bringt. Gute Griffe und Tritte, anfangs zwei Trittstifte helfen jedoch über die beinahe senkrechte knapp 10 m hohe Stufe hinweg (C oder frei geklettert bis etwa 3). Danach einfacher im teils schuttbedeckten und brüchigen Rinnengrund (Steinschlaggefahr durch Vorausgehende!) und wenige Meter nochmals steiler aufwärts (B/C) in ein kleines Schartl. Kurzer, leicht fallender Quergang (B) zu einer Sekundärrinne, die zuletzt über eine schöne Platte (B/C) zum Ausstieg führt. Über die Gipfelwiese nach Nordosten auf den Vorgipfel, wobei die letzten Meter ungesichert über einen schmalen und ausgesetzten Grat (1-) zum Gipfelkreuz hinüber führen. Den Hauptgipfel – ebenfalls mit Gipfelkreuz - erreicht man vom Ausstieg rechts haltend über einen kurzen Wiesenhang ohne jede Schwierigkeit.
Abstieg
Der Abstieg erfolgt zurück über den Klettersteig, wobei die kurze Schlüsselstelle überraschend einfach abgeklettert werden kann – man darf sich nur nicht mit beiden Händen am Drahtseil hinunterhanteln. Weiter auf dem Zustiegsweg in den Zlackensattel. Von diesem bietet sich der „Panoramasteig Schönleitenhaus“ an, der mit wenig zeitlichem Mehraufwand, dafür mit schönen Ausblicken, als alternativer Rückweg genommen werden kann. Man folgt einfach der blauen Farbmarkierung, die im Wesentlichen entlang des Endriegels nach Süden zur Windgrube führt. Beim unterhalb liegenden Schönleitenhaus lässt es sich dann gut einkehren. Von dort auf einem der Wanderwege mehr oder weniger direkter Abstieg zur Bürgeralm.
Rast / Einkehr
Schönleitenhaus, www.schoenleitenhaus.at
Almrauschhütte auf der Bürgeralm
Hinweise zu weiteren Einkehrmöglichkeiten unter: www.aflenz.gv.at
Karten
Austrian Map online, www.austrianmap.at
Alpenvereinskarte Digital, Hochschwab
Kompass Digitale Wander-, Rad- und Skitourenkarte Österreich
Bemerkung
Infos zu den Betriebszeiten der Doppelsesselbahn Bürgeralm bzw. zur Mautstraße unter: www.aflenzer-buergeralm.at oder www.aflenz-outdoorpark.at
Autorname Autorkontakt
Manfred Karl Feedback an Autor
Letzte Änderung Autor
02.10.2016
Zugriffe Gesamt Zugriffe März 2025
3388 14
WEITERETOUREN von Manfred Karl


  • Schneeschuhtouren (55)
  • Radtouren (6)
  • Nordicwalkingtouren (3)
  • Rodeltouren (3)
  • Wandertouren (1118)
  • Mountainbiketouren (63)
  • Skitouren (843)
  • Klettertouren (130)
  • Klettersteigtouren (169)


  • Gesamtanzahl der Touren: 2390

    BUCHTIPPS


      
      
      
      
     

    FACEBOOK

    Hier kannst du diese Tour mit deinen Facebook Freunden teilen oder einen Kommentar zur Tour abgeben!

    TOURVERLINKEN


    Um diese Tour zu verlinken, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Code





    Klettertouren | Klettersteigtouren | Mountainbiketouren | Nordicwalkingtouren | Rennradtouren | Rodeltouren | Skitouren | Snowboardtouren | Schneeschuhtouren | Wandertouren