mit dem Auto: 1. von Linz auf der B 127 über Rohrbach nach Ulrichsberg und weiter nach Schöneben, Entfernung Linz-Schöneben: 70 km 2. Autobahn bis Passau - weiter über Hauzenberg-Breitenberg (Grenze)-Klaffer a. Hochficht-Ulrichsberg-Schöneben, Entfernung Passau-Schöneben: 63 km
Charakteristik
Nur wenige Kilometer Autoverkehr. Wunderschöne Radtour. Der Böhmerwald ist Teil des größten zusammenhängenden Waldgebietes Mitteleuropas. Daher bietet er einen großen Vorzug für Radfahrer: Grenzüberschreitende Radtour entlang des Schwarzenbergischen Schwemmkanals bis Hirschbergen (Tunnel) und weiter zum Plöckensteinersee, von Adalbert Stifter als „Auge Gottes“ bezeichnet;
Tourtyp / Charakter der Tour
Downhill Strecke / Tour
Wegbeschaffenheit
Asphalt Schotter
Wegbeschaffenheit Ergänzung
teilw. schlechter Asphalt mit Schlaglöcher
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz Schöneben geht’s auf einer asphaltierten Straße bergab, vorbei an der Heimatvertriebenen-Kirche bis zum Grenzübergang Schöneben und weiter zur Querung des Schwemmkanals (Kreuzung). Hier verlassen Sie die Asphaltstraße und biegen links ein. In Kürze kommen Sie an der auf Initiative ehemaliger Einwohner renovierten Kirche Glöckelberg (km 4) vorbei. Glöckelberg war einmal ein beliebter Ort mit 123 Häusern. Davon zeugen noch Bilder in der Kirche. Einkehrmöglichkeit in der nun folgenden Pension Marie. Sie setzen die Fahrt am Schwemmkanal fort. Nur mehr einfache Schilder erinnern an die ehemaligen Ortschaften Hutský Dvor (Hüttenhof) und Josefuv Dul (Josefstal). Sie erreichen die Skulptur „Der Wächter“ und die Hefenkriegbach-Riese. 1887 wurde diese Holzrutsche errichtet. Dadurch wurde die Schwemme zur Moldau bzw. später zum Holzlager an der Bahn möglich. Nach etwa 11 km biegen Sie rechts in einen Feldweg ein. Sie fahren auf diesem etwa 2 km, bevor wieder die Asphaltstraße beginnt. Kurz darauf erreichen Sie die Kreuzung Plesné Jezero (Plöckensteinersee) – Jelení Vrchy (Hirschberg) – Nová Pec (Neuhofen). Hier befindet sich auch das Aquädukt der Rossbach- Riese. Ursprünglich wurden die Holzscheiter in einem hölzernen Aquädukt über das Rossbachtal geschwemmt. Heute sehen Sie nur mehr einen 80 m langen Damm auf dem Sie Ihre Fahrt fortsetzen. Links begleitet Sie der Schwemmkanal. Sie kommen zu der Stelle wo der Seebach (war wichtiger Verbindungskanal zum Plöckensteinersee) in den Kanal mündet und in Kürze erreichen Sie die Rosenauer Kapelle (km 19, erbaut 1818).
Weiter geht’s ebenen Weges am Kanal bis Hirschbergen (Jelení Vrchy). Der Tunnel von Hirschbergen: Nach Rosenauers Tod wurde unter seinem Nachfolger Ernest Mayer 1821 bis 1824 der zweite Teil des Kanals und mit diesem auch der ursprünglich 419 m lange Tunnel, der erste Mitteleuropas, gebaut. Ansteigend erreichen Sie das Westportal (km 21) des Tunneleinganges. Wohl ein architektonisches Schmuckstück. Kurz danach verlassen Sie den Schwemmkanal und nehmen den bergan führenden Radweg (1029 gelbe Tafel) zum Plöckensteinersee (km 27). Ein klarer, dunkler See, aus dem sich fast senkrecht die Felswände erheben; 7,49 ha groß und auf einer Seehöhe von 1089 m gelegen. Nach der verdienten Ruhepause, ausreichend Bänke sind vorhanden, strampeln Sie wieder bergab bis zur Kreuzung (km 31). Rechts am Radweg 1028 geht es kurz bergab, dann wieder kurz steigend bevor der Weg hinunter nach Hirschröhren (km 34) führt (Kiosk, ist nicht ständig besetzt). Rechts einbiegend (Radweg 1026) anfangs leicht dann steil bergan radeln Sie zum Grenzübergang 1/10 (km 36). Jetzt haben Sie die größten Steigungen geschafft.
Sie können unmittelbar danach zwischen 2 Varianten wählen. Die Forststraßen teilen sich. Der Landesradweg R 27 begleitet Sie nun bis Schöneben. 1.) Geradeaus führt Sie die Sandstraße zum Ereignishaus Holzschlag (km 39, Mai-Okt. kein Ruhetag), quert kurz darauf die Zufahrtsstraße zum Schigebiet Hochficht und führt eben (vorbei am Speicherteich der Beschneiungsanlagen für das Schigebiet Hochficht) auf der Forststraße zurück zum Ausgangspunkt Schöneben. 2.) Links einbiegend führt die gesandete Forststraße zum Gasthaus zum Überleben (Mai-Okt. Do-So ab 11 Uhr geöffnet). Quert die Skipisten der Reischl- Hochwald-, Standard- und Stierwiesenabfahrt, bevor Sie bergab wieder in die Forststraße von Holzschlag kommend (wie bei Variante 1) einmündet. Links einbiegend und ebenen Weges radeln Sie zurück zum Ausgangspunkt Schöneben.
Rast / Einkehr
Restaurant Inn´s Holz in Schöneben Pension Marie in Tschechien einfache Gastronomie in Hirschbergen, Tschechien Kiosk Hirschröhren, Tschechien Ereignishaus Holzschlag, Österreich Gasthaus zum Überleben, Österreich
Karten
ÖK 50 Blätter 3 (Wallern) und 14 (Rohrbach in Oberösterreich)
Beschilderung
Radtafeln R 801
Literatur
Rad- und Wanderkarte der Ferienregion Böhmerwald um EUR 3,00!