Von der A8-Abfahrt bis ins Ortszentrum in Marquartstein und hier rechts zum Parkplatz, oder noch bis zur nächsten Kreuzung und links zum Parkplatz bei der Burg auffahren.
Charakteristik
Fahrtechnisch sind die teilweise steilen, ausgewaschenen Auffahrtsrampen nicht gerade einfach zu meistern. Mag sein, dass das Bike auf Wurzel- bzw. steinigen Passagen vielleicht auch mal kurz zu schieben ist. Kurze Singletrails verfeinern den landschaftlich eindrucksvollen Rundkurs, der ausschließlich auf Forststraße und Wegen absolviert wird! Zusammen mit der Auffahrt zum Hochgernhaus (1.405 m) werden hohe Ansprüche an die Kondition gestellt (gesamt 1.900 Höhenmeter)!
Tourtyp / Charakter der Tour
Freeride Strecke / Tour
Wegbeschaffenheit
Schotter Single Trail Trial
Wegbeschaffenheit Ergänzung
zwei Schiebestrecken bis zu 15 Minuten
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Zunächst fährt man vom Parkplatz im Zentrum (543 m) links zur Burg hoch und trifft dort auf eine weitere Parkmöglichkeit (620 m). Von der weiterführenden Schotterstraße zweigt in einer Rechtkurve (700 m) links der schmälere Fahrweg zu Schnappenkirche (beschildert) ab, der zeitweilig recht anspruchsvoll zu fahren ist, da der steile (16%) und holprige Untergrund viel Fahrgeschick verlangt. Bei der Kirche (1.080 m) angekommen, hat man einen traumhaften Ausblick auf den Chiemsee! Nun nicht den verlockenden Wanderweg wählen, sondern ein paar Meter zurück zur Abzweigung und hier links den Wanderweg auf den Schnappenberg hinaufschinden. Weniger Geübte werden wahrscheinlich am wurzeligen Pfad das Bike bis zum Sattel (1.220 m) ca. 10 Minuten schieben. Der Singletrail ist ein wahrer Leckerbissen, jedoch viel zu kurz, mündet diese Abfahrt bald in eine Forststraße, welche ab einer Rechtskehre (970 m) am Alpbach bis zur Vorderalm (1.130 m) ansteigt. Eine mögliche Variante wäre über die Staudacher-Alm“, jedoch wegen dem Sumpfgebiet nicht wirklich zu empfehlen!
Nach der Vorderalm beginnt eine rasante Abfahrt bis zur Weißen Ache (845 m) hinunter. Rechts folgt man der Schotterstraße, die sich bis Eschmoos kurzzeitig aufbäumt (18 %) und teilweise ausgesetzt in der Schlucht hochschlängelt. Der Abstecher (2 Min.) zum Wasserfall zahlt sich aus! Nach dem Sattel (1.120 m) sanft ausgerollt (1.005 m), wartet der nächste Aufschwung auf weniger steiler Piste bis zur Jochalm (1.270 m) hinauf. Über idyllisches Almgelände werden die letzten Höhenmeter auf dem steilen Hang wohl neben dem Bike gegangen, ehe ein langer Downhill die Strapazen belohnt! Beginnt rechts ein Singletrail, geht dieser bald in einen Fahrweg über, wobei nach wenigen Minuten eine Abzweigung (930 m) zum Hochgernhaus passiert wird. Wer noch Lust und Kondition übrig hat, darf bremsen und zusätzlich die 480 Höhenmeter bei 15 % Steigung hochstrampeln. Sonst zweigt bei der Abfahrt auf 800 m links eine etwas verblockte Piste für das Finale nach Marquartstein hinunter ab.
Rast / Einkehr
Vorderalm (1.130 m) Jochbergalm (1.270 m) Gschwendt (1020 m) Hochgernhaus (1.405 m)
Kombinationsmöglichkeiten
Auffahrt zum Hochgernhaus wie beschrieben – zusätzlich 480 Höhenmeter und 7 Kilometer
Mit der MTB-Tour „Rund um den Hochfelln“ bzw. „Rund um die Kampenwand“ (hier auf alpintouren.at) als 2- oder 3-Tagetour kombinierbar.
Karten
Kompass 10 – Chiemgauer Alpen Top50 - Bayern 3D digital Kompass – Bayern 3D digital