Lamprechtshausen. Die Rundtour ermöglicht auch zahlreiche andere Einstiegspunkte.
Längengrad: 13,199344 Breitengrad: 47,957036
Charakteristik
Rundkurs auf den Spuren des größten österreichischen Holzschnitzers der Barockzeit, Meinrad Guggenbichler. Per Rad erleben wir sein Schaffenswerk von den Anfängen bis in die Spätperiode.
Wegbeschaffenheit
Asphalt Schotter
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Fast zur Gänze asphaltiert.
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Lamprechtshausen - erste Station ist Michaelbeuern (in der Kirche des im 8. Jh. gegründeten Benediktinerstiftes sind die Verkündigungsgruppe und der Barockaltar zu bewundern) - über Perwang nach Palting (in der Pestkapelle stellt der Altar ein vollkommenes Werk aus der Spätperiode des Meisters dar) - Lochen (das Innere der Pfarrkirche ist ganz von Guggenbichler bestimmt) - über Lengau nach Straßwalchen (hier schuf Guggenbichler 1675 den Hochaltar der Pfarrkirche) - 2 km bis Irrsdorf (Wallfahrtskirche, in der sich neben zwie barocken Schnitzaltären der zweitgrößte Hochaltar des Flachgaues befindet) - Rückweg über die Hubertuskapelle und Steindorf nach Köstendorf - Schaudorf Schleedorf - Egelseen - Mattsee - Fraham - Perwang - Berndorf - über Feichten, Lauterbach und Vorau (südlich Michaelbeuern) zurück nach Lamprechtshausen.
Zielpunkt
Lamprechtshausen
Beschilderung
Grüne Schilder "Barocktour Rundweg" im Rahmen der einheitlichen Radwegbeschilderung im SalzburgerLand.