B24 von Mariazell bzw von Palfau/Göstling bis nach Wildalpen, hier fährt man dann zu den Hinterwildalpen
Charakteristik
Sehr schöne Tour auf einen Gipfel der im Winter sehr sehr selten besucht wird (zwischen November bis März ca. 2- 4 Besucher) Der Weg von der Eisenerzer Höhe bis zum Gipfel ist schlecht markiert, man wandert hier immer auf der Anhöhe bis zum Kl. Geiger!
Gipfel / Berg
Geiger (1769m)
Ausrüstung
Normale Bergsteigerausrüstung mit Schneeschutourenausrüstung (Gamaschen-Wanderstöcken) Bei einem Biwak komplette Biwakausrüstung (Schlafsack, Biwaksack und Unterlagsmatte mit Stirnlampe)
Wegbeschaffenheit
Forstweg freies Gelände Wald
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Der Weg beginnt in den Hinterwildalpen beim Bachbeet. Hier wandert man Richtung Lichtenegg auf einer Forststraße. In Lichtenegg beginnt dann ein Steig den man entlang eines Grabens bis zur Eisenerzer Höhe wandert! Dieser Weg ist gut markiert und geht immer zügig bergauf! In 2-3 Std erreicht man die Eisenerzer Höhe! Von der Eisenerzer Höhe wandert man immer zum Teil auf der Anhöhe bzw. rechts vom Sauriegel zum Fuße des Kl. Geigers. Eine Gute Geländeeinschätzung ist hier Vorraussetzung, man kann den Weg nicht verfehlen sollt hier aber eine hohe Schneelage sein darf man sich bis zum Gipfel keine Markierung erwarten! Beim Fuße des Kl. Geigers angekommen steigt man dann fast bis zur Anhöhe des Kl. Geigers an. Kurz vor der Anhöhe sieht man schon auf der linken Seite das Gipfelkreuz des Geigers! Um dieses zu erreichen steigt man ca. wieder 50 Hm ab (siehe Höhenprofil).Nach den Abstieg hat man wieder ca. 130 hm Aufstieg noch vor sich! Ist man am Gipfel angekommen Hat man eine schöne Aussicht zum Hochschwab und den Eisenerzer Alpen! Ich hatte bei -10°C mein Biwak am Gipfel und stieg erst am Morgen über die Liesenhütte ab. Man sollte aber den Abstieg wie Aufstieg wählen! Ich habe mein GPS mit und damit kann man sich doch teilweise sehr frei in den Bergen orientieren.
Stützpunkt
Keine
Zielpunkt
Gr.Geiger
Rast / Einkehr
Keine
Kombinationsmöglichkeiten
Man kann auch von den Leopoldsteinersee zum Gipfel über den Römerweg zur Eisenerzer Höhe ansteigen!
Beschilderung
Schlechte (bzw. keine Markierung) von der Eisenerzer Höhe zum Gipfel
Bemerkung
Dieser Schneeschutour ist für mich eine von meinen schönsten Touren weil man hier wirklich anleine unterwegs ist! Eine gute Geländeeinschätzung von der Eisenerzer Höhe zum Gipfel ist hier Vorrausetzung um diese Tour zu gehen.Bleibt man hier immer auf dann Anhöhe (bzw. leicht rechts davon) kann man den Weg zum Gipfel nicht verfehlen! Der An und Abstieg hab ich mit schwierig angegeben weil keine Markierungen zu finden sind, der Weg selber ist sehr leicht! Der Anstieg über das Lichtenegg ist bei einer hohen Lawinewarnstufe zu meiden, weil hier auch im Wald bzw. auf den Lichtungen Lawinen bis zum Weg abgehen!