Aus dem O auf der A2 Südautobahn bis Graz, weiter auf der B76 Radlpass Straße S-wärts nach Deutschlandsberg, weiter in Richtung W auf der L619 nach Trahütten und Weinebene; oder aus dem W auf der A2 bis Wolfsberg, dann auf der B70 Packer Straße Richtung S nach Frantschach / St.Gertraud und von hier O-wärts auf die Weinebene. Ausgangspunkt ist der Parkplatz Straßerhalt wenige Km unterhalb der Passhöhe Weinebene auf der Westrampe (markante Kehre und gelbe Wegweiser).
Charakteristik
Einfache Schneeschuhtour, die erst zum Gipfel hin steiler wird
Gipfel / Berg
Renneiskogel / Renneis Kogel (1689m)
Ausrüstung
Schneeschuhe, Teleskopstecken, Verpflegung
Wegbeschaffenheit
Forstweg Wald
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Meist im mehr oder weniger dichten Wald; freies Gelände nur um den Wildbachsattel.
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz auf der Forststraße nur sanft ansteigend nach NW und rasch zum Straßerhalt Jagdhaus. Hinter der Hütte über die Weide und wieder auf einer Forststraße in einem weiten Rechtsbogen nach NO. Diese Forststraße verlässt man erst knapp unterhalb des Wildbachsattels (1615m), den man über freies Gelände nach O erreicht. Nun direkt nach N dem Stacheldraht entlang und bald wieder in den Wald. Es wird steiler, eventuell auch eisig (je nach Verhältnissen), jedoch ist der Anstieg rasch erledigt. Dort, wo der Steig wieder zu fallen beginnt, nach links weg in den Wald und in wenigen Min. zur kleinen Felsformation mit dem Gipfelzeichen. Der Abstieg erfolgt auf der Aufstiegsroute. Den sogenannten Wolfstein findet man knapp vor dem Wildbachsattel im Wald.
Stützpunkt
Unterwegs keiner
Zielpunkt
Wolfstein, Renneiskogel
Rast / Einkehr
Betriebe auf der Passhöhe Weinebene
Kombinationsmöglichkeiten
Vom Wildbachsattel nach S auf den Weberkogel (1805m) und eventuell weiter zur Handalpe (1853m) und Weinebene Passhöhe Vom Renneiskogel weiter nach N und zum Bärofen (1720m)
Karten
FB 50 WK 237 (Saualpe - Region Lavanttal - Koralpe - Region Schilcherland) Kompass Digital Map (Kärnten)
Beschilderung
Wegweiser
Bemerkung
Der Panoramaweg zum Wildbachsattel ist einfach und bietet schöne Blicke ins Lavanttal und bis zu den Julischen Alpen. Weniger aussichtsreich zeigt sich dann der Gipfel, der komplett im Wald liegt. Nu noch im Bereich Des Wildbachsattels kann man ins Land schauen, diesmal ins Grazer Becken und ins Schilcherland. Obwohl die Tour einfach und genussreich ist, muss man keine Angst haben, einen überlaufenen Gipfel zu erklimmen.