Auf der B178 Loferer Straße bis Unken. Dort zweigt man nach WNW auf die L251 ab und folgt den Tafeln zum Alpengasthof Heutal im Talschluss. Dort befindet sich der gebührenpflichtige Parkplatz (€ 5.- Parkgebühr - Stand 2024).
Charakteristik
Landschaftlich großartige Schneeschuhtour mit abwechselnd flacheren und steilen Passagen
Gipfel / Berg
Dürrnbachhorn (1776m)
Ausrüstung
Schneeschuhe, Skitourenstecken, LVS-Gerät (für die steileren Abschnitte notwendig), Verpflegung
Wegbeschaffenheit
Forstweg freies Gelände Wald
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Gipfelgrat mit einem Anflug von Ausgesetztheit, aber nicht wirklich schwierig
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz zur Talstation des Wildalmlifts und rechts vorbei. Kurz folgt man der Straße nach NO Richtung Fuxkaser, um noch vor diesen nach links ins Fuchstal (Route 2) abzubiegen. Zunächst über Wiesen und Forststraßen zu einer Kehre. Dort nach links von der Forststraße ab und etwas verwirrend durch den Wald. Normalerweise ist die Route gut gespurt. Man trifft wieder auf die Forststraße, der man kurz nach W folgt. Wieder geht es kurze Zeit durch den Wald, ehe man freies Gelände bei der Wildalm betritt. Der folgende Abschnitt ist flach, führt an Almhütten und dem kleinen Speichersee vorbei. Im hintersten Kar wird das Gelände wieder deutlich steiler und man erreicht den Kamm etwas nördlich der Schlepplift-Bergstation. Der Kamm verliert sich in dr Südflanke und man steigt manchmal durchaus steil zum O-Grat auf. Über diesen gelangt man rasch zum höchsten Punkt des Massivs (der niedrigere Kreuzgipfel befindet sich weiter im W). Der Abstieg erfolgt auf der Aufstiegsroute. Alternativ kann man im unteren Teil statt durch den Wald über die Forststraße absteigen (etwas länger, aber flacher).
Stützpunkt
Wildalm, 1250m, privat, Mitte Dezember - Ende der Skisaison bewirtschaftet: Tel.: +43(0)699 16960001; E-Mail: info@wildalm-info.at; Web: https://www.facebook.com/wildalmheutal/?locale=de_DE und https://www.instagram.com/heutalwildalm/
Zielpunkt
Dürrnbachhorn
Rast / Einkehr
Wildalm, Betriebe im Heutal und in Unken
Kombinationsmöglichkeiten
Zahlreiche Tourenmöglichkeiten im Heutal -> siehe www.alpintouren.com
Gerne wird aus dem Heutal mit Skiern oder Schneeschuhen das Dürrnbachhorn bestiegen. Zurecht! Denn der Aufstieg hat einiges zu bieten: flache und steile Passagen, einen schönen Wald, einen tollen Aussichtsgipfel. Trotzdem sollte die Tour nicht auf die leichte Schulter genommen werden, und ein LVS-Gerät scheint auch als Schneeschuhgeher äußerst sinnvoll.