Auf der A 10 Tauernautobahn bis zur Ausfahrt Golling. Weiter in das Lammertal über die B 162 nach Abtenau. Von Osten (Bad Goisern) kommend über Gosau und Pass Gschütt – Rußbach auf der B 166 Richtung Abtenau. Die Abzweigung zur Gsengalm befindet sich 1,8 Kilometer östlich des Ortszentrums von Abtenau direkt beim ehemaligen Gasthof Fischbachstube. Man fährt die schmale Straße ein Stück neben dem Bach entlang, dann links über die Brücke und zum Parkplatz am Waldrand, 500 m von der Abzweigung.
Charakteristik
Schneeschuhtour, anfangs überwiegend im Wald, dann mit steileren Abschnitten zur Gsengalm und danach über freie Hänge zum Berliner Kreuz.
Gipfel / Berg
Gsenghöhe: Auch Berliner Höhe, Berliner Kreuz, Branntweinkögei (1621 m)
Ausrüstung
Schneeschuh- inklusive LVS Ausrüstung
Wegbeschaffenheit
Forstweg freies Gelände Wald
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz oberhalb des Fischbachgrabens auf dem Sommerweg durch Wald bis auf die Wiesen von Eggenreit. Am Gehöft vorbei und gleich danach links auf den breiten Rücken, über den der Weg in den Schoberwald führt. Man quert zweimal eine Forststraße. Auf einer Höhe von 1120 m macht der Weg einen Rechtsknick und führt nun in südwestlicher Richtung länger ansteigend weiter. Bei ca. 1260 m verlässt man den Sommerweg und steigt nach Süden über einen steilen Hang hinauf zum Gsengalmfahrweg. Bei lawinensicheren Verhältnissen kann man nun recht bequem über diesen Almfahrweg in einem großen Links-Rechts-Bogen am Fuß der steilen Nordwestflanke vom Schober zur Gsengalmhütte wandern. Ansonsten benützt man abkürzend besser die Skiroute, indem man sich etwas rechts einer Mulde über einen Rücken hält und die steileren Hangpartien nach Möglichkeit vermeidet. Man erreicht dann wieder den Fahrweg und geht auf diesem das letzte Stück zur Gsengalm. Oberhalb der Hütten in südwestlicher Richtung auf das sichtbare Berliner Kreuz zu. Über einen schwach ausgeprägten Rücken, dann am rechten Rand einer breiten Mulde aufwärts in den Sattel zwischen Schober und Gsenghöhe. In einem Bogen nach rechts und von der Südseite kurz steiler hinauf zum Berliner Kreuz. Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg.
Rast / Einkehr
Die Gsengalm ist im Winter geschlossen.
Karten
Austrian Map online, www.austrianmap.at OpenStreetMap: https://www.openstreetmap.org Alpenvereinskarte Digital, Tennengebirge Kompass Digitale Wander-, Rad- und Skitourenkarte Österreich
Bemerkung
Bei ausreichender Schneelage ist der „Gipfel“ ein lohnendes Skitourenziel, bietet aber auch für Schneeschuhwanderer ein schönes Erlebnis, insbesondere dann, wenn im unteren Teil zum Skitourengehen noch zu wenig Schnee liegt. Man sollte bedenken, dass man zum Beispiel im Dezember erst oberhalb der Gsengalm Sonne hat. Die Querung am Fuß der Schober Nordwestflanke zur Gsengalm ist nicht lawinensicher (siehe Hinweis in der Wegbeschreibung).