Von Hallein (erreichbar von der A 10 Tauernautobahn) auf der B 159 nach Süden bis zum Kreisverkehr in Langwies. Dort nach Bad Vigaun und über die L 210 weiter Richtung St. Koloman.Vor dem Gletscherschliff links abbiegen und über Sommerau zur Abzweigung der Straße in die Taugl. Auf der schmalen Straße knapp vier Kilometer bis zum ausgeschilderten Parkplatz der Bundesforste, kurz vor der Brücke über den Tauglbach bzw. dem Schallhof.
Charakteristik
Schneeschuhtour abwechselnd durch Wald und über schöne Almflächen.
Gipfel / Berg
Schlenkstein, 1603 m
Ausrüstung
Schneeschuh- inklusive LVS Ausrüstung
Wegbeschaffenheit
Forstweg freies Gelände Wald
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz zur nahen Brücke über die Taugl und auf der Straße noch bis zum Schallhof. Beim Wegweiser Schmittenstein links auf den alten Forstweg abbiegen. Wenn Schnee liegt, kann man von dem nach der Tauglbrücke abzweigenden Güterweg Strub gleich über die Wiese neben dem Schallhof zum Forstweg aufsteigen. Dieser führt durch den Wald zu einer weiteren Wiese. Links steht ein Ferienwohnhaus, rechts eine Hütte. Wieder in den Wald hinein und entweder über den abkürzenden Steig oder auf dem Forstweg in drei Kehren zu einem alten Bauernhof. Noch vor dem Gebäude führt der Steig ein kurzes Stück sehr steil durch den Wald aufwärts. Wenn sichere Schneeverhältnisse herrschen, kann man auch am Hof vorbeigehen und über den folgenden sehr steilen Wiesenhang aufsteigen. Weiter geht es über die nun flacheren Hänge zur Unterhellwengalm. Von hier in nördlicher Richtung hinauf zur Ebenwaldalm (Urbanalm). Oberhalb der Alm biegt man nach Südwesten um, gelangt zu einer weiteren Hütte und quert ansteigend so lange am Waldrand entlang, bis man auf die weitläufigen Wiesen des Schlenksteins gelangt. Beliebig über diese aufwärts. Die Schlenksteinalm bleibt rechts liegen. Erst weit oben verjüngt sich der breite Rücken. Am Beginn der Latschenzone ist üblicherweise der Endpunkt der Tour (ca. 1585 m). Wenn es die Verhältnisse zulassen kann man auf dem schmalen Gratrücken noch bis zur ersten oder zweiten unscheinbaren Erhebung (1603 m) weitergehen. Auf die oft großen Wechten ist dabei unbedingt zu achten! Der Abstieg erfolgt entlang des Aufstiegsweges.
Rast / Einkehr
Gastronomiebetriebe in St. Koloman, https://www.stkoloman.info/de/essen-und-trinken
Kombinationsmöglichkeiten
Der Weiterweg auf den Schmittenstein ist alpin und am Gipfelaufbau nur ohne Schneeschuhe zu bewältigen.
Karten
Austrian Map online, www.austrianmap.at OpenStreetMap: https://www.openstreetmap.org Kompass Digitale Wander-, Rad- und Skitourenkarte Österreich
Bemerkung
Auf den Wiesen ab der Waldgrenze bis zur Ebenwaldalm ist auf eine mögliche Gleitschneeaktivität zu achten.