Julier Hospiz (La Veduta) kurz unterhalb des Julierpasses auf der W-Rampe, 2233 m
Längengrad: 9,7252335 Breitengrad: 46,473983
Anreise / Zufahrt
Aus Österreich von Landeck auf der B 315 und bei der Kajetansbrücke ins Unterengadin; weiter auf der B 27 über Scuol und Zernez ins Oberengadin; weiter über St. Moritz nach Silvaplana und dort nach W auf der B 3 auf den Julierpass (Pass dal Güglia); hier her auch von Italien entweder über den Berninapass, Pontesina und weiter über St. Moritz (aus dem O) oder über Chiavenna und den Malojapass nach Silvaplana (aus dem SO); oder aus dem NW von Chur auf der B 3 über Tiefencastel und Bivio auf den Julierpass
Charakteristik
An sich einfache Tour auf einen hervorragenden Aussichtsgipfel im Engadin. Nur die S-Flanke im Schlussabschnitt ist steil. Meist gut gespurt.
Gipfel / Berg
Piz Surgonda, 3197 m
Ausrüstung
Skitourenausrüstung mit Harscheisen (eventuell für die steile Gipfelflanke notwendig) und VS-Gerät
Wegbeschaffenheit
freies Gelände
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Kurzer SO-Grat, der leicht zu Fuß zu bewältigen ist
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Gleich hinter dem Julier Hospiz steigt man in nördlicher Richtung einen steileren Rücken bergauf, bis man den oberen Talboden eines unbenannten Tales erreicht. Am flachen Talboden Richtung NO, bis links ein Rücken von N herabzieht. In einem weiten Links-Rechtsbogen auf diesen S-Rücken und auf diesem in eine Einsattelung oberhalb der Mulde des "Margun". Nun verlässt man den S-Rücken und quert in ein Becken unterhalb des Piz Surgonda. In einem weiten Linksbogen und in zunehmender Steilheit quert man in ein Schartl am Ansatz des SO-Grates. Nach Errichtung eines Skidepots steigt man in wenigen Min. zum aussichtsreichen Gipfel empor.
Abfahrt
Entweder entlang der Aufstiegsspur mit kurzem Gegenanstieg. Oder viel schöner über die steile S-Flanke hinab in das romantische Val d"Agnel, welches man in weitem Gelände mit steileren und vielen flachen Passagen bis zur Julierpassstraße hinabfährt. Die Straße erreicht man 5 Min. unterhalb des Julier Hospizes auf der W-Rampe und muss kurz zu Fuß zum Pakplatz aufsteigen.
Stützpunkt
Julier Hospiz beim Ausgangspunkt; kein Stützpunkt auf der Tour
Zielpunkt
Piz Surgonda
Rast / Einkehr
Julier Hospiz, Gasthöfe und Restaurants in Oberengadin
Kombinationsmöglichkeiten
Vom Parkplatz unterhalb des Julier Hospizes auf den Piz Campagnung (2826 m), ca. 2 Std. Aufstieg und 1200 Hm Abfahrt zum Lai da Marmorera, wenig schwierig Vom Julier Hospiz nach S auf den Piz d"Emmat Dadaint (2927 m), ca. 2,5 Std. Aufstieg und 1050 Hm Abfahrt nach Sils, wesentlich anspruchsvoller als der Piz Surgonda Vom Julier Hospiz nach S auf den Piz Lagrev (3109 m, Wintergipfel), ca. 3 Std. Aufstieg, nicht allzu schwer
Karten
Kompass 50 WK 99 (Oberengadin - Alta Engadina) Landeskarten der Schweiz Bl.: 1256 (Bivio) + 1257 (St. Moritz / S. Murrezan)
Beschilderung
Wegweiser, keine
Bemerkung
Landschaftlich wunderschöne Tour auf einen Top-Aussichstgipfel zwischen dem Engadin und dem Oberhalbstein. Sowohl die Nah- als auch die Fernblicke beeindrucken (grandiose Sicht auf den Piz Bernina mit seinem Biancograt, 4049 m, sowie den Piz Roseg, 3927 m). Auch die Abfahrt durch das romantische Val d"Agnel beeindruckt.