Im Etschtal fährt man bis San Michele/Mezzolombardo. Hier nordwärts durch das Nonstal bis Cles. Nun folgt man den Wegweisern zum Passo Tonale.
Charakteristik
Lange Besteigung des begehrten Klassikers und Höchsten Gipfels der Adamellogruppe und zweithöchsten des gesamten Adamello-Presanella Komplexes. Bei eingeschränkter Sicht entstehen am weiten Gletscher schnell Orientierungsprobleme. Spaltensturzgefahr eher gering (aber vorhanden)!
Gipfel / Berg
Monte Adamello 3539m
Ausrüstung
Skihochtourenausrüstung inklusive Steigeisen
Wegbeschaffenheit
freies Gelände
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Winterzustiege zum Rifugio Lobbia Alta siehe unter alpintouren.com (Cima Presena oder Monte Mandrone). Wir queren vom Rifugio ai Caduti dell‘Adamello zum Passo della Lobbia Alta und fahren flach in einem weiten Rechtsbogen das flache Kar unter der Cresta della Croce westwärts bis zur Geländekante ab. Recht steil um die Gratrippe herum, dann schräg fallend auf die Steilstufe des Mandronegletschers zu und an geeigneter Stelle auffellen. Schräg nach rechts überwinden wir diese einfache Steilstufe und wandern danach auf dem flachen und breiten Pian de Neve zwischen Corno Bianco im Norden und Monte Fumo im Süden fast eben Richtung Westen. Vor dem Corno di Salarno geht es in einem weiten Rechtsbogen etwas steiler auf das obere Becken des Adamellogletschers. Hier verzweigen sich die Anstiegswege auf Corno Miller, Adamello und Corno Bianco. Wir sehen die felsdurchzogene Ostflanke des Monte Adamello vor uns. Wir wandern flach auf den westlichen Vorgipfel Cima del Laghetto zu. Der steile Hang davor wird in wenigen Kehren bis zur angedeuteten Einschartung rechts des Vorgipfels angestiegen. Sind die Bedingungen gut, wird mit Ski (ansonsten mit Steigeisen) zwischen dem Südgrat und dem Felsband nordwärts zum großen Gipfelfirnfeld hinaufgequert. Der mittelsteile Gipfelhang kann nun beinahe beliebig bis zum Gipfel mit Gipfelkreuz, Gedenktafeln und Friedensglocke angestiegen werden.
Abfahrt
Abfahrt entlang des Anstiegs zurück zur Hütte. Will man über den Passo Venezia ins Tal, umfährt man den Corno Bianco und fellt in der großen Gletscherebene auf (siehe alpintouren.com: Monte Venezia). Will man den Corno Bianco nachfolgend besteigen, quert man unter dem Vorgipfelhang ohne größeren Höhenverlust nach Nordosten in das Becken westlich des Corno Bianco (weiter bei alpintouren.com: Corno Bianco).
Stützpunkt
Rifugio Mandrone auf 2450m: http://www.sat.tn.it/default.aspx?fn=loadarea&idarea=405 Rifugio Lobbia Alta auf 3040m: http://www.rifugioaicadutidelladamello.it/
Zielpunkt
Adamello 3539m
Rast / Einkehr
Rifugio Mandrone auf 2450m: http://www.sat.tn.it/default.aspx?fn=loadarea&idarea=405
Kombinationsmöglichkeiten
Skihochtoureneldorado Adamello Corno Miller Corno Bianco