Zum Ospizio La Veduta am Julierpass gelangt man von Landeck über Pfunds, Scuol, Zernez und St.Moritz, dann in Silvaplana rechts über die Passhöhe oder von Feldkirch über Chur, Tiefencastel, Savognin und Bivio bis kurz unter die Passhöhe.
Charakteristik
Sehr schöne Tour auf einen klassischen Ski-3000er am Julierpass. Ideales freies Skitourengelände. Der Gipfelhang und die Schlucht können erhöht lawinengefährdet sein.
Gipfel / Berg
Piz Surgonda 3196m
Ausrüstung
Skitourenausrüstung, evtl. Steigeisen
Wegbeschaffenheit
freies Gelände
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz wandern wir zuerst fast eben zur ersten Steilstufe, die wir nach Bachüberquerung links der Schlucht in Mulden mit wenigen einfachen Kehren überwinden. Nun geht es leicht ansteigend links des Bachgrundes am Hangfuss des Piz Bardella bis zur Talerweiterung. Wir verlassen den Anstieg zu Piz Campagnung und Fuorcla d’Agnel nach rechts und wandern flach nordwärts in die Talebene bis zum Ansatz der kupierten Hügellandschaft. Ist die enge Schlucht rechts nicht lawinengefährdet, wandern wir im Schluchtgrund durch sie an einer felsigen Verengung vorbei und verlassen sie rechts über einen mittelsteilen Hang. Wir befinden und auf einer großen Ebene mit wenigen Felsblöcken. Wir peilen nun eine steile Mulde unter dem Punkt 2980 an. (Hierher kann auch mit geringem Höhenverlust über die kupierten Hügel angestiegen werden.) Wir überwinden diese Mulde an ihrer rechten Hangseite. In einem weiten Linksbogen gelangen wir in das Kar unter dem Südrücken. Den breiten Sattel rechts des Gipfels steuern wir knapp unter dem Südrücken an (hier mündet der Anstieg von der Margun ein – siehe Alpintouren.com). Der breite Sattel wird von der rechten Seite des steilen Hanges angegangen. Wenige Kehren führen zu ihm. Skidepot. Ein felsiger Vorgipfel ist schnell erstiegen, dahinter geht es wenige Meter in die Gipfelscharte hinunter (die kann auch mit Ski via südseitige Umgehung des Vorgipfels erreicht werden). Der mittelsteile Gipfelgratrücken wird (in entsprechendem Abstand von der starken Gratüberwechtung) problemlos meist zu Fuß zum höchsten Punkt des Piz Surgonda (Ostgipfel) überwunden.
Abfahrt
Abfahrt entlang des Anstieges, evtl. auch jenseits des Südrückens über den ebenfalls bei Alpintouren.com beschriebenen Anstieg.
Stützpunkt
Ospizio La Veduta oder Julierhospiz: http://www.laveduta.ch/de/ospizio-la-veduta/home
Zielpunkt
Piz Surgonda 3196m
Rast / Einkehr
Ospizio La Veduta oder Julierhospiz: http://www.laveduta.ch/de/ospizio-la-veduta/home