Auf der A95 München-Garmisch bis Oberau, hier auf der B23 rechts nach Ettal hinauf und in die ST2060 bis 2km nach Linderhof fahren. Aus Reutte auf der L 255 entlang des Plansees bis 2km vor Linderhof.
Charakteristik
einfache und vielbegangene Skitour über flache bis mittelsteile Waldhänge bis zur Vorgipfelkuppe. Der Gipfelanstieg am seilgesicherten Nordostgrat ist ausgesetzt.
Gipfel / Berg
Scheinbergspitze 1928m
Ausrüstung
Skitourenausrüstung, evtl. Steigeisen+Pickel für den Gipfelgrat
Wegbeschaffenheit
Forstweg Wald
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Wir wandern flach über die Brücke nordwärts und biegen bei der ersten Wegverzweigung nach links ab. Der Güterweg windet sich in mehreren Kurven am Ostrücken höher. Die Leittafeln weisen zu den Abkürzungen im dichten Wald. Bei 1300m quert man am breiten Wanderweg auf den steileren Ostrücken und steigt direkt bis zu einer Abflachung hinauf, wo der Wald in Latschen übergeht. In einem Rechtsbogen gehen wir flach bis zum freien Gipfelhang, der in wenigen Kehren bis zur Vorkuppe angestiegen wird. Hier endet für die Genussgeher die Skitour. Will man den Gipfel ersteigen, umgeht man die Kuppe in der steilen linken Flanke und gelangt in einen Sattel. Der steiler werdende Gipfelhang wird noch kurz mit Ski angestiegen. Depot. Sehr steil stapft man am breiten Gipfelgang an, wobei um eine Kante auf die ebenfalls gehörig steile Nordflanke ausgewichen wird. Ist der Gipfelgrat erreicht, wird in mäßiger Steigung an der etwas exponierten Gratkante zum Gipfelfels gewandert. In der seilgesicherten, sehr steilen Felsflanke wird S-förmig recht ausgesetzt zum schönen Gipfelkreuz hinaufgekraxelt (bei Vereisung evtl. Steigeisen und Pickel sinnvoll).
Abfahrt
Abfahrt entlang des Anstiegs. Vom Vorgipfel kann auch in die steilen, teils dichtbewachsenen Waldhänge in der Nordflanke abgefahren werden. Am Güterweg gelangt man zuletzt wieder zum Ausgangspunkt.
Zielpunkt
Scheinbergspitze
Rast / Einkehr
keine entlang der Route
Karten
Amap ÖK50 Blatt 86 oder 2215
Beschilderung
sehr gut beschildert: grüne Schilder für die Aufstiegsroute und rote für die Abfahrt.
Bemerkung
Wildschongebiete werden durch die Lenkung des DAV umgangen.