Aus Kempten oder Garmisch Partenkirchen oder Innsbruck (über den Fernpass) nach Reutte. Auf der B198 ins Lechtal bis Steeg. Hier links abbiegen und steil Richtung Kaisers hinauffahren. 500 Meter nach Kienberg zweigt rechts ein Güterweg nach Kaisers Grund ab. Bis ans Ende der Fahrnöglichkeit fahren. Alternativ bis Kaisers fahren.
Charakteristik
Der Schwarze Kranz ist ein herrlicher Skiberg, der zuerst mit einem etwas langatmigen Anstieg über Almstraßen erkämpft werden muss. Nach dem flachen Talweg zur Bodenalm führt ein serpentinenreicher Almweg zur Mahdbergalpe. Steile Hänge leiten über eine Geländekante und eine Felsbarriere in das weite Gipfelkar. Lawinengefährdung über weite Teile der Tour. Auf stabile Bedingungen ist zu achten.
Gipfel / Berg
Schwarzer Kranz 2494m
Ausrüstung
Skitourenausrüstung
Wegbeschaffenheit
Forstweg freies Gelände
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Wir wandern vom Parkplatz hinter dem letzten Gehöft flach zur Brücke im Talgrund des Kaiserbachs hinab. Hinter der Brücke geht es auf der orographisch rechten Flanke des Almajurtals am Almweg zuerst mittelsteil bergauf (Lawinenstriche!) und danach leicht fallend entlang der Schlucht bis zur Bücke. Hier wechseln wir auf die orographisch linke Seite, um in milder Steigung im Talgrund vor die Bodenalpe zu gelangen. Hier zweigt der Almweg zur Mahdbergalpe rechts ab. In mäßiger Steigung wird der Steilwald in mehreren Kehren überwunden, wobei dreimal ein lawinengefährdeter Graben gequert wird. In einer langen, ebenfalls lawinengefährdeten Hangquerung erreichen wir am zuletzt flachen Güterweg die Mahdbergalpe. Wir queren den mittelsteilen Hang (Nachtgampen) nördlich der Alm. Lawinengefahr kann aus dem felsigen Steilgelände (Gstains) oberhalb des Hanges drohen. Über einen muldenförmigen Steilhang gelangen wir auf einen flachen Geländerücken mit guter Einsicht in das weitere Anstiegsareal zum Gipfel. Fast eben queren wir zum Fuß des sperrenden Felsriegels. Man kann nun ganz links in einer kurzen, aber gehörig steilen Rinne die Felsbarriere überwinden und darüber in einer mittelsteilen Mulde zum relativ flachen Gipfelkar ansteigen. Alternativ quert man unter dem Felsband nach rechts, bis ein steiler, aber breiter, ebenfalls lawinengefährdeter Hang die Möglichkeit zur Überwindung des Bandes eröffnet. Im Linksbogen gelangen wir über steile Hänge oberhalb des Felsbandes in das zuerst relativ flache Gipfelkar. In herrlichem Skigelände kann nun beinahe beliebig in einem sehr weiten Rechtsbogen über einen breiten, mittelsteilen Gipfelhang zum überwechteten Ostgrat und über ihn unschwer und flacher zum ungeschmückten Gipfel des Schwarzen Kranzes angestiegen werden. Alternativ kann in schönem Muldengelände in wenigen Stufen rechts unter dem Südwestgrat ebenfalls der Gipfel erreicht werden.
Abfahrt
Variantenreiche Abfahrt bis zur Mahdbergalpe entlang des Anstiegs. Schon vor der Alm kann über herrliche Almwiesen zu einem schon sichtbaren Jägerhochstand abgefahren werden. Nach einer Geländekante eher rechts haltend über etwas steileres Wiesen- und Waldgelände bis zum Güterweg hinab (evtl. auch ab der Mahdbergalpe am Anstiegsweg hierher). Über den Talweg zurück zum Ausgangspunkt.
Stützpunkt
Idealer Stützpunkt für mehrere Skitouren ab Kaisers: Edelweißhaus: https://www.dav-edelweisshaus.at/ Alpenhof: http://www.alpenhof-lorenz.at/
Zielpunkt
Schwarzer Kranz 2494m
Rast / Einkehr
keine Einkehrmöglichkeit während der Tour.
Kombinationsmöglichkeiten
Ein Aufenthalt am Tourenstützpunkt Edelweißhaus der Sektion Stuttgart bietet schöne bis anspruchsvolle Skitouren: Schwarzer Kranz, Stanskogel, Grieskopf, Vorderseespitze, Feuerspitze, Wetterspitze, Alplespleisspitze, Guflesspitze, Hahnleskopf und Griestaler Spitze.