 © hofchri verdientes Bier am Gipfel auf 3.564 m
|
 © hofchri Aussicht zum Großglockner
|
 © hofchri der Schlussanstieg
|
 © hofchri Blick auf den Kaindlgrat
|
 © hofchri einfache Kletterstellen im Gipfelbereich
|
 © hofchri bei vereister Spur geben Steigeisen den nötigen Halt - und wenn der Aufwand nur für 15 m notwendig ist.
|
 © hofchri der zweite Firngrat ist schon tükischer
|
 © hofchri der erste Firngrat ist meist aper
|
 © hofchri die Luft wird dünner
|
 © hofchri am Weg über den Kaindlgrat
|
 © hofchri Blick zum Kitzsteinhorn
|
 © hofchri herrliches Farbenspiel
|
 © hofchri kurze seilversicherte Passage ab dem Heinrich Schwaiger Haus
|
 © hofchri beim Heinrich Schwaiger Haus
|
 © hofchri Start am Stausee Mooserboden
|
 © Manfred Karl Tiefblick vom Unteren Fochezkopf zum Heinrich-Schwaiger-Haus und dem Stausee Mooserboden.
|
 © Manfred Karl Blick vom Htr. Bratschenkopf gegen den Gipfelaufbau des Großen Wiesbachhornes.
|
 © Manfred Karl Ein nachdenklich stimmendes Bild: Die einst so berühmte Wiesbachhorn-Nordwestwand. Glücklich der, der sie noch als herrliche Firnwand kannte und auch so durchsteigen durfte!
|
 © Manfred Karl Vom ehemals elegant geschwungenen Firngrat auf das Wiesbachhorn ist im Frühsommer oft nur mehr ein kärglicher Rest vorhanden. Rechts im Bild Htr. Bratschenkopf und Klockerin.
|
 © Andreas Koller
|