 © Datzi Blick vom Schrocken nach Süden beim Sonnenaufgang
|
 © Datzi Mein Biwak am Schrocken mit Blick Richtung Osten
|
 © Datzi Der Schafferteich mit Fischerhütte (ein ruhiger Platz bei dieser Tour)
|
 © Datzi
|
 © Datzi Die Alm auf der Steyersbergerreith
|
 © Datzi Keine Menschenseele war bei diesem Abstieg zu sehen (Die Alm auf der Steyrsbergerreith)
|
 © Datzi Die Jagdhütte beim Abstieg von der Edtbauernalm
|
 © Datzi Der Abstieg von der Edtbauernalm
|
 © Datzi Der Abstieg von der Edtbauernalm
|
 © Datzi Der Abstieg von der Edtbauernalm
|
 © Datzi Der Abstieg von der Edtbauernalm
|
 © Datzi Jetzt muss ich natürlich bis zur Wegkreuzung wieder ansteigen
|
 © Datzi Ich wollte mir natürlich die Edtbauernalm von vorne auch ansehen
|
 © Datzi Gleich oberhalb der Edtbauernalm halten wir uns rechts und kommen dann zu einer Wegkreuzung wo wir uns gerade halten. Auf einen rotern Wegweiser steht dann Vordernberg.
|
 © Datzi Blick zu den beherschenden Berggestalten gegenüber!
|
 © Datzi Bei dieser Hütte ist der Wegweiser von der Edtbauernalm angebracht. Wir können gleich direkt entlang der Schipiste zu dieser Hütte absteigen
|
 © Datzi Blick zurück zu unserem Tourengebiet das wir jetzt hinter uns lassen und den Abstieg ins Tal zuwenden
|
 © Datzi Jetzt kommen wir zum Schafkogelsee (ein angelegter See für die Schneekanonen)
|
 © Datzi Immer wieder schöne Aussicht zum Gr. Priel und dessen Nachbarn
|
 © Datzi Der steile und ungemütliche Abstieg vom Schrocken. Eisige Schneefelder waren zu queren. (Ich umging die meisten wo es möglich war)
|
 © Datzi Es ist besser man hält sich am Grat obwohl der Föhn heftig ist, aber doch sicherer als auf den eisigen Schneefeldern abzusteigen
|
 © Datzi Blick zum Schafkögelsee wo wir beim Abstieg ins Tal vorbeikommen
|
 © Datzi Leichte Kletterstellen entlang des Grates
|
 © Datzi Auch der Grat muss einmal verlassen werden, zum Glück ist diese Stelle nicht zu eisig
|
 © Datzi Blick zurück zum Warscheneck und Lienzer und in das Tal wo wir wieder auf 2000hm absteigen
|
 © Datzi Der Kleine Priel mit Tele (ein beliebte Eingehtour im Frühjahr sowie auch ein schöner Biwakplatz wenn noch Schnee auf den Bergen liegt)
|
 © Datzi Ein markanter Gipfel im Toten Gebirge - Spitzmauer (auch hier verbrachte ich schon ein Biwak)
|
 © Datzi Und zum Schluss der Gipfel der am höchsten ist im Toten Gebirge (Der Gr. Priel - auch hier hatte ich schon ein Biwak)
|
 © Datzi Wenn mich nicht alles täuscht dürfte die der Hochkönig sein (auch hier hatte ich schon einige unvergessliche Biwaks auf diesen schönen Gebirgsstock
|
 © Datzi Das ist natürlich der ? (den Gipfel kennt sicher jeder) Auf diesen Gipfel habe ich auch schon mehrmals mit verschiedenen Wegvarianten biwakiert
|
 © Datzi Blick vom Hochmölbing zum Mittermölbing - Bildmitte der Grimming - dahinter der Stoderzinken - und der Dachstein. Am Horizont die Schladminger Tauern
|
 © Datzi
|
 © Datzi Blick zum Warscheneck und der Kammüberschreitung über den Schrocken
|
 © Datzi Immer wieder im Blickfeld bei dieser Tour (die Bergriesen des toten Gebirges) Auch auf diesem Gipfel waren ich genau vor 15 Jahre. Nur ein starker Föhnwind hielt mich davon ab auf diesen Gipfel zu biwakieren
|
 © Datzi Blick vom Kammspitz zur Kammwanderung zum Hochmölbing
|
 © Datzi Am Kammspitz
|
 © Datzi Das Gipfelkreuz vom Kammspitz in der aufgehenden Sonne
|
 © Datzi Noch ein kurzer Anstieg vom Weg zum Hochmölbing zum Kammspitz
|
 © Datzi Blick in der Morgensonne zu meiner bevorstehenden Kammwanderung zum Hochmölbing
|
 © Datzi In der Morgensonne der Gr. Priel und die Spitzmauer
|
 © Datzi Der Sonnenaufgang am Schrocken mit schönen Tiefblicke
|
 © Datzi
|
 © Datzi Jetzt kommt die Wärme zurück die Sonne taucht die ersten Spitzen ins Morgenrot
|
 © Datzi Hier durch dieses Tal führt unser Weg. von den Zwischenwänden bis kurz zum Anstieg zum Sattel führt unser Weg immer in einer gleichbleibender Höhe
|
 © Datzi Ganz links im Bild die Scharte wo wir dan zur Elmscharte ansteigen und entlang des Kammes zum Schrocken wandern
|
 © Datzi Kurz vor der Wetterlucke geht die Sonne unter. Von hier geht es dann in der Dämmerung und dann mit Stirnlampe zum Schrocken mein eigenlicher Biwakplatz für diese Nacht
|
 © Datzi Der Weg vom Abstieg auf 200o hm zu den Wetterlucken
|
 © Datzi Hier führt unser Weg zum Lienzer Gipfel immer gut markiert
|
 © Datzi Am Warscheneck (auf diesem Gipfel hatte ich schon 2. Biwaks deshalb werde ich heute mein Biwak am Schrocken aufschlagen)
|
 © Datzi Schöne Tiefblicke vom Gipfel (auch hier führt ein Klettersteig zum Gipfel)
|
 © Datzi Auch die Gipfelgams schaut mir beim Anstieg zu
|
 © Datzi Am Lagelsberg mit Blick zum Warscheneck
|
 © Datzi Die Zellerer Hütte. Eine schöne geschnitzte Figur (oder)
|
 © Datzi Schöne Einblicke in unser Tourengebiet (Markant wieder die Spitzmauer und der Gr. Priel
|
 © Datzi Blick beim Anstieg zum Schafferteich den wir beim Abstieg besuchen
|
 © Datzi
|
 © Datzi Am Beginn der Materialseilbahn ist der Anstieg zur Zellererhütte
|
 © Datzi Der Weg zum 1. Haus wo wir dann der Weg in den Wald führt
|
 © Datzi
|
 © Datzi Das Schmusebankerl (Das Bankerl fehlt noch- der Erbauer ist noch nicht ganz fertig) Aber dies ist wirklich eine sehr schöne Beschäftigung für die Freizeit. Alle Achtung hier kann man noch etwas lernen von der Bewohner von Vorderstoder
|
 © Datzi Der Sonnenaufgang am Schocken
|
 © Datzi Hier beginnt unser gemütlicher Abstieg (rechts am Bild das Berggasthof Höß)
|