 © Manfred Karl Hoher Göll Nordwand, durch die einige kaum bekannte Kletterrouten führen
|
 © Manfred Karl Zwischen Fichte und Felsblock hindurch
|
 © Manfred Karl Diese Abzweigung sollte man nicht übersehen
|
 © Manfred Karl
|
 © Manfred Karl Verwachsener Steig
|
 © Manfred Karl
|
 © Manfred Karl Über Schutt und Schrofen geht es schräg links aufwärts
|
 © Manfred Karl Beginn der ersten Schrofenpassage
|
 © Manfred Karl Rückblick
|
 © Manfred Karl Scheinbares Ende der Rinne, es geht aber ganz einfach nach links hinaus
|
 © Manfred Karl Uralte Eisenstifte
|
 © Manfred Karl Rechts oben geht es weiter
|
 © Manfred Karl Eine weitere Schrofenpassage
|
 © Manfred Karl Am Beginn der kurzen Querung
|
 © Manfred Karl In der Querung, schaut flacher aus als es ist
|
 © Manfred Karl Rückblick auf die bei Nässe unangenehme Querung
|
 © Manfred Karl Am Felsblock vorbei hinaus auf den Grat
|
 © Manfred Karl Am Gratrücken mit Blick Richtung Gaisberg
|
 © Manfred Karl Ab hier ist der Steig sehr einfach
|
 © Manfred Karl
|
 © Manfred Karl Bei der Einmündung in den Kehlstein Rundweg
|
 © Manfred Karl
|
 © Manfred Karl
|
 © Manfred Karl
|
 © Manfred Karl Panoramablick Steinernes Meer
|
 © Manfred Karl Hoher Göll mit Mannlgrat
|
 © Manfred Karl
|
 © Manfred Karl Kehlsteinhaus: 2020 geschlossen
|
 © Manfred Karl Berchtesgadener Land vom Kehlstein
|
 © Manfred Karl Kehlstein von der Ofnerbodenstraße
|
 © Manfred Karl Blick von der Rossfeldstraße zum Kehlstein. Der Urschenlochsteig verläuft etwas rechts vom Schuttstrom bzw. Waldstreifen
|