Auf der Tauernautobahn (A10) bis zum Knoten Spittal und O-wärts weiter nach Seeboden; N-wärts nach Treffling und über die Tschiernock-Mautstraße (€ 5.50/2004) zur Sommereggerhütte.
Charakteristik
Einfache Wanderung auf guten Steigen und Wegen
Gipfel / Berg
Hochpalfennock (2108m), Kamplnock (2101m)
Ausrüstung
Bergwanderausrüstung
Tourtyp / Charakter der Tour
mittelschwere Bergwanderung
Wegbeschaffenheit
markierte Wege (alpines Gelände) Wiesenweg
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Gut angelegte Wege und Steige
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Von der Sommereggerhütte auf einem markierten Wanderweg NO-wärts, bis man den Gipfelkamm erreicht, rechts in wenigen Minuten zum Hochpalfennock, 2108m; am Kamm entlang zum SO-Gipfel (Kreuz; 2099m), Abstieg zum Törl, 1905m (Abstecher zur Millstätter Hütte; 10min) und über den W-Rücken auf den Kamplnock, 2101m. Abstieg wie Anstieg.
Stützpunkt
Millstätter Hütte, 1876m (bewirtschaftet von Anfang Juni bis Mitte Oktober, Tel. 04766/2407)
Zielpunkt
Hochpalfennock und Kamplnock
Rast / Einkehr
Millstätter Hütte, Betriebe am Millstättersee
Kombinationsmöglichkeiten
Vom Törl über die Millstätter Alpe (2091m) zur Lammersdorfer Hütte, 1644m (2:30 Std).
Karten
ÖK 50 Blatt 182 (Spittal an der Drau), Blatt 183 (Radenthein)
Beschilderung
Wegweiser
Bemerkung
Leichte und aussichtsreiche Wanderung, die auch für gehtüchtige Kinder und Senioren geeignet ist.