Über Salzburg, Lofer oder Bad Reichenhall nach Berchtesgaden und zum Königssee - beim See großer Parkplatz
Gipfel / Berg
Archenkanzel, 1346m
Ausrüstung
Reichlich Getränke mitnehmen, da im Sommer mitunter sehr heiß
Tourtyp / Charakter der Tour
mittelschwere Bergwanderung
Wegbeschaffenheit
Schotterweg Waldweg Wiesenweg markierte Wege (alpines Gelände) Drahtseilversicherungen oder Leitern
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Die Tour beginnt mit einer Schiffahrt von Königssee nach Sankt Bartholomä. Vom Bootssteg in Sankt Bartholomä an der Wallfahrtskirche und am Gasthaus vorbei zum Nationalparkhaus - von dort wieder zum Seeufer - diesem folgt man ein Stück nordwärts, ehe der Steig (Wegnummer 443) für etwa zwei Drittel des Aufstiegs im Wald weiterführt - bis hierher ist nur eine kurze Drahtseilstelle zu überwinden - dann folgen über etwa 100Hm mehrere gesicherte Passagen über Holztreppen mit einigen Drahtseilsicherungen - oberhalb einer kleinen Geländeschulter ein Quergang in einen Graben ("Rinnkendl"). Dahinter teilt sich der Weg: Der rechte Pfad führt in kurzer Zeit zur Archenkanzel und wieder zurück - der linke Weg führt letztendlich auf einem Wanderweg oder einer Forststraße über einen Waldrücken hinweg zum Kührointhaus. Abstieg über die Forststraße rechts vom Kührointhaus - auch an der nächsten Gabelung hält man sich rechts - durch einen längeren Waldgürtel abwärts - über die Klingeralm und durch den Klingergraben zur Rodelbahn - über die überdachte Brücke (Abfluss des Königssees) und links zum Parkplatz zurück.
Stützpunkt
Sankt Bartholomä (603m), Kührointalm (1403m)
Kombinationsmöglichkeiten
Zum Watzmannhaus (1930m) oder die Watzmannüberschreitung (2714m - 2-tägig; 2221Hm im An- und Abstieg!)