Stift Vorau am Pilger Knotenpunkt oder am Dorfplatz in Wenigzell
Längengrad: 15,786072 Breitengrad: 47,425817
Anreise / Zufahrt
Am selben Weg zurück gehen oder Transfer, der von den Betrieben oder vom Taxidienst organisiert wird.
Charakteristik
Hügelauf und Hügelab durch die fruchtbare Landschaft des Jogllandes. Die Ergänzung zum Geburtshaus von Barbara Sicharter macht aus der Tour eine Tageswanderung, die, wenn man sich auf die Bibelstellen einlässt, einen besinnlichen Charakter bekommt. Gut passend zu den blumenreichen Höfen und den schönen Kornfeldern.
Tourtyp / Charakter der Tour
leichte Wanderung
Wegbeschaffenheit
Waldweg Wiesenweg
Wegbeschaffenheit Ergänzung
max. 25% Asphalt
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Rundweg
Zielpunkt
Rundweg
Rast / Einkehr
Gasthöfe in Vorau und Wenigzell
Mostschank „Seppl auf den Ebn“
Gasthof Blumenstraße-Schnitzelwirt Reithofer
Kombinationsmöglichkeiten
Variante zum Geburtshaus: Verlängerung : Nach der Station Nr. 4 „Ich bin das Salz der Erde“, zweigt der Weg zum Geburtshaus der Ordensgründerin ab und kommt nach 8km(2 ½ Std.) wieder zum Hauptweg zurück: insg. 6Std., 19km
Bemerkung
Bibelstellen: Zitate aus der Bibel, die in die Landschaft passen, helfen sich zu besinnen, die Landschaft bewusst zu erleben, aber auch jener Frau zu gedenken, die als Ordens- und Spitalsgründerin deutliche Spuren hinterlassen hat. (Marienkrankenhaus Vorau – Die Schwestern von der Unbefleckten Empfängnis in Vorau). Eingebettet in einen gut beschilderten Wanderweg sind 8 Stationen mit Bibelstellen zwischen Vorau und Wenigzell gestaltet und weitere 6 auf den Spuren von Barbara Sicharter (Variante zum Geburtshaus).