Zustieg: Im Hochsommer von Sandfell (Parkplatz) zum Eis des Öræfajökull, das bei 1000-1300 m (nahe Grænafjall) betreten wird. Nun zunächst in nordöstlicher, dann in nördlicher Richtung zum Fuß des Hvannadalshnúkur-Südhanges. Hierher kann wohl früher im Jahr auch über den Virkisjökull aufgestiegen werden, im Hochsommer jedoch nicht (offene Spalten). Unter der felsigen Ostwand des Berges vorbei zur Nordwand (große Spalten - je nach Zustand ggf. umkehren und auf Normalweg (s. Abstieg) zum Gipfel aufsteigen). Route: Der Bergschrund der Nordwand wird so weit östlich wie möglich überwunden (ggf. senkrechte bis überhängende Kletterei). Dann in 50/55° steilem Firn/Eis zum Nordostgrat und auf diesem zum Gipfel. 200 Höhenmeter vom Wandfuß zum Gipfel. Erstbegehung: Einar Rúnar Sigurðsson und Florian Piper 1997. Abstieg: Über den Südhang (Stellen 40-50°) hinab, weiter wie Aufstieg.
Skaftafell 1:100000, Mál og menning, ISBN 9979-3-2461-9
Literatur
Íslensk fjöll - gönguleiðir á 151 tind, ISBN 9979-3-2493-7, Mál og menning 2004. Englischsprachige Ausgabe geplant.
Bemerkung
Wanderführer über Island sind in verschiedenen Sprachen erhältlich, Kletter- oder Hochtourenführer jedoch kaum. Der oben genannte Führer enthält zumindest einige Hochtouren und ist auch für Bergsteiger, die nicht isländisch sprechen, nützlich, da er brauchbare Kartenskizzen und Fotos enthält. Einige wenige Tourenhefte des isländischen Alpenvereins sind in einer Kletterhalle in Reykjavik (Klifurhúsið, Skútuvogur 1g) erhältlich. Ansonsten gibt es noch einige Internetseiten zu Sport- und Eisfallklettereien.