Schröcken Zentrum bei der Kirche. Das Auto kann man beim Gemeindehaus parken (1270m).
Längengrad: 10,093226 Breitengrad: 47,259169
Anreise / Zufahrt
Auf der B200 entweder durch das Tiroler Lechtal und über den Hochtannbergpaß, oder von Vorarlberg von Dornbirn über Bezau nach Schröcken.
Charakteristik
Recht lange Wanderung.
Gipfel / Berg
Fürggele (2145m)
Ausrüstung
Bergwanderausrüstung, gutes Schuhwerk
Tourtyp / Charakter der Tour
anspruchsvolle Bergwanderung
Wegbeschaffenheit
markierte Wege (alpines Gelände) Schotterweg
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Von Schröcken/Heimboden geht es hoch zur Fellalpe, weiter der Bergschulter entlang zum Fürggele (2145m), das ist der anstrengenste Teil der Wanderung und der schwierigste, es empfielt sich früh am Morgen zu gehen, da man sonst die 800 Hm Aufstieg in der prallen Sonne gehen muss. Wenn man das Fürggele erreicht hat, kann man rechts auf den Hochberg (2324m) gehen, oder auf die Braunarlspitze (2649m). Am Südhang des Hochberges geht es weiter zur Biberacherhütte (1846m, bewirtschaftet). Dies ist der leichtere Teil der Wanderung und landschaftlich sehr schön. Von der Biberacherhütte kann man dann O-wärts zum Landsteg (1100m) absteigen, leichte Wanderung auf gutem Weg. Dann vom Landsteg mit dem Bus wieder retour nach Schröcken.
Zielpunkt
Biberacherhütte
Rast / Einkehr
Biberacherhütte
Karten
ÖK 50 Blätter 112, 113, 142 und 143 Wanderkarte Hochtannberg, erhältlich im Tourismusbüro Warth-Schröcken