Von der A 10 Tauernautobahn erfolgt die Ausfahrt bei Salzburg-Süd und nach Süden Richtung Berchtesgaden. In Markt Schellenberg bei der Kirche nach Osten abbiegen und am Friedhof vorbei Richtung Schaffau, dann entlang vom Tiefenbach bis zur Abzweigung des Götschenweges (Hinweisschilder). Weiter über den Mehlweg zu einer neuerlichen Abzweigung, hier nicht nach Mehlweg, sondern auf dem Barmsteinweg zum Oberbarmsteinlehen.
Charakteristik
Sowohl landschaftlich als auch felsmäßig schöne, sehr leichte Klettertour. Gut geeignet als Einsteigertour. An den Türmen am Beginn des Südgrates gibt es unzählige Klettermöglichkeiten in fast allen Schwierigkeitsgraden.
Gipfel / Berg
Kleiner Barmstein, 838 m
Ausrüstung
50 m Einfachseil, 5 - 6 Expressschlingen, evtl. 2 Schlingen für Sicherung an Bäumen
Tourtyp / Charakter der Tour
Gratkletterei
Wegbeschreibung / Routenverlauf
1. SL: Vom Einstieg des Südgratturmes durch die Rinne auf den Grat und nach rechts hinauf auf ein Band zu Stand bei BH oder auf den Turmgipfel zur Abseilstelle, 20 m, 3- und 2, zwei bis drei ZH. Man kann auch schwieriger links vom Riss über die Platte oder direkt über Kante ansteigen. 2. SL: Um die Kante herum und waagrecht an die westliche Kante des Turmes queren, an ihr steil, aber an guten Griffen abklettern in die Scharte und Stand (BH) am Fuß des folgenden Aufschwungs, 15 m, 2+, keine Zwischensicherung. Es ist auch ein Abseilen direkt vom Turmgipfel in die Scharte möglich. 3. SL: Steil an der Kante (3-) oder etwas links davon aufwärts (2+) auf den Turmgipfel, dann schräg links abwärts und an einem Baum vorbei zu Stand (BH) beim nächsten Aufschwung, 35 m, einige ZH. Auch hier gibt es rechts der Kante (deutlich) schwierigere Varianten. 4. SL: Zuerst schräg links auf einen Block und noch einige Meter weiter über eine Platte (ZH), dann gerade hoch zu Stand am Grat bei großem RH, 20 m, 3- und 2. Vom Standplatz kann man auch nach rechts in einen Kamin queren und durch diesen auf den Grat klettern (3). 5. und 6. SL: Am Grat den Steigspuren folgen, kurze felsige Stufen zum letzten Aufschwung, Gehgelände und 1-, ca. 70 m, Baumsicherungen bzw. Sanduhren. 7. SL: Rechts oder links eines abgestorbenen Baumes vorbei (rechts etwas schwieriger), dann am Grat über ein kleines Schartl und weiter in immer leichterem Gelände zum letzten Stand (BH) vor dem Gipfel, 40 m, 2 und 1. Noch einige Meter im Gehgelände zum höchsten Punkt.
Zielpunkt
Kleiner Barmstein, 838 m
Kombinationsmöglichkeiten
Zahlreiche Klettermöglichkeiten in allen Schwierigkeitsgraden an den kleinen Türmen, die die Verlängerung des Barmstein Südgrates bilden.
Karten
Österreichische Karte Austrian Map Fly 4.0 auf DVD Topographische Karte Bayern Süd 1:50 000 auf DVD Kompass Digitale Wanderkarte, Salzburg 3D
Bemerkung
Es wird dringend ersucht, keinen unnötigen Lärm zu verursachen und ausschließlich die gekennzeichneten Parkflächen zu nutzen. Es hat deswegen leider viel Ärger in den vergangenen Jahren gegeben (siehe Infotafeln vor Ort).