Über die B99 auf den Katschbergpass auf die Landesgrenze zwischen Salzburg und Kärnten
Charakteristik
längere Wanderung entlang eines Forstweges um das Aineck, im letzten Abschnitt überquert man eine Skipiste und muß einige sumpfige Stellen über Stege überwinden.
Gipfel / Berg
Aineck
Ausrüstung
leichte Wanderschuhe und ggf. Wanderstöcke
Tourtyp / Charakter der Tour
leichte Wanderung
Wegbeschaffenheit
Schotterweg Steig Waldweg Wiesenweg
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Katschbergpass geht man ein kurzes Stück auf der B99 - Katschberg Bundesstrasse - zur Straßenmeisterei am Katschbergpass, weiter geht es den Parkplätzen der Bergbahnen bis zum Beginn der Forststraße. Dorft folgt man mit leichter Steigung der Markierung mit der Nummer 99. Zwischenzeitlich steigt der Weg stärker an und verflacht sich dann auch wieder bis man auf leichtes Gefälle trifft. Dort gabelt sich der Weg und man wandert den rechten Weg weiter der in mäßiger Steigung. Kommt dann an der St. Martiner Aineck-Hütte vorbei, die ganz versteckt unter dem Weg liegt. Nach dem Überqueren der A1-Skipiste überwindet man über einige Stege einen moorigen Almanger und kommt dann unterhalb der Sandrieseralm auf einen gröberen Almweg. Weiter geht es in einem ständigen bergauf und bergab durch einen knorrigen Lärchenwald, bevor man die Bergstation des Branntweinerliftes erreicht. Von hier sind es nur noch knapp 150 m geradeaus dem Weg folgend und man erreicht dann die Kösslbacheralm.
Stützpunkt
Kösslbacheralm und Branntweineralm
Zielpunkt
Kösslbacheralm
Rast / Einkehr
Kösslbacheralm und Branntweineralm
Kombinationsmöglichkeiten
Der Rückweg ist die gleiche Route, oder für gut konditionierte Bergwanderer bietet sich der Weg auf das Aineck (Markierung Nr. 98) an und dann diesem Weg folgend wieder auf die Katschberghöhe als Ausgangspunkt
Beschilderung
Nr 99
Bemerkung
Eine gemütliche Wanderung, die aber wegen ihrer Länge nicht zu unterschätzen ist.