Von Reutte in Tirol fährt man auf der Bundesstraße B 198 durchs Lechtal bis Weißenbach am Lech. Von dort über den Gaichtpass (Bundesstraße B 199) ins Tannheimer Tal und weiter nach Hindelang und Sonthofen. Oder von Norden kommend über Kempten – Immenstadt nach Sonthofen. In Sonthofen biegt man von der Umfahrungsstraße ab in Richtung Gunzesried und fährt im Gunzesrieder Tal auf der mautpflichtigen Straße bis zum Parkplatz auf Höhe der Hinteren Aualpe.
Charakteristik
Das Rindalphorn ist ein markanter Gipfel in der Nagelfluhkette und besonders aus dem Gunzesrieder Tal eine sehr schöne Wanderung, die viele landschaftliche Eindrücke der Nagelfluhberge vereint.
Gipfel / Berg
Rindalphorn, 1821 m – Gelchenwanger Kopf, 1812 m (Westgipfel des Rindalphorns)
Auf dem Weg in die Gündlesscharte (Gundlesscharte) durchsteigt man einen Graben unterhalb der Roten Wand, dann in etlichen Serpentinen zu einer Alphütte. Nach Norden in die Scharte, dann nach Westen und in der breiten Mulde entlang von rund geformten Nagelfluhfelsen steil hinaus auf den Grat. Über den felsigen Grat auf den schmalen Gipfel, der eine weitreichende Aussicht bietet. Man kann auch den Begrenzungsrücken des Tobels von der Alm direkt ersteigen und weglos bzw. auf Steigspuren über diesen einen kleinen Vorgipfel vom Rindalphorn gewinnen. Kurzer Abstieg in die Scharte und die wenigen Meter hinauf zum Gipfelkreuz. Zurück in die Scharte, dann auf dem Weg Richtung Hochgrat in eine Senke und wenige Höhenmeter auf den breiten Gelchenwanger Kopf. Sehr schöner Blick auf den Hochgrat und das Rindalphorn. Entweder auf dem Wanderweg in die Brunnenauscharte oder schöner weglos nach Süden, dann auf dem locker mit Fichten bestandenen Südwestrücken abwärts zum Wanderweg und auf ihm durch einen Graben hinaus zur Alpe Scheidwang. Hat man Glück, dann nimmt einen ein Autofahrer die rund 2,5 km bis zum Parkplatz Hinter Aualpe mit, ansonsten muss man etwa 30 Minuten auf der Straße zurückwandern.
Rast / Einkehr
Gütle Alpe (Gütlesalpe) Scheidwangalpe, 1320 m, Telefon +49/(0)8321/86763, während der Alpsaison bewirtschaftet
Karten
Österreichische Karte auf DVD Austrian Map Fly 5.0 (der Gipfel ist nicht mehr enthalten) Kompass Digitale Wanderkarte Bayern 3 D Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Topographische Karte Bayern Süd 1:50 000 auf DVD Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern 1:50.000, Blatt Allgäuer Alpen