Aus Deutschland auf der A7 Ulm-Füssen bis zum Dreieck Allgäu, auf der A980 bis Waltenhofen, südl. auf der vierspurigen B 19 bis zur Ausfahrt Blaichach.Nun östl bis zum Kreisverkehr, rechts, südl. weiter nach Burgberg. Aus Österreich aus dem Raum Reutte/Tirol durch das Tannheimer Tal über Oberjoch, Hindelang nach Sonthofen und der Beschilderung nach Burgberg folgen. In Burgberg der Beschilderung "ERZGRUBEN" folgen bis zum (gebührenpflichtigen) Parkplatz bei der Alpe Weiherle. Alternativ kann auch auf dem Parkplatz beim Grünten-Steinbruch zwischen Agathazell und Burgberg geparkt werden und zur Anreise bis zur Alpe Weiherle das Erzgrubenbähnle benutzt werden.(Fahrplan siehe Foto)
Gipfel / Berg
Grünten 1738m, der "Wächter des Allgäu"
Ausrüstung
normale Bergwanderausrüstung
Tourtyp / Charakter der Tour
leichte Wanderung
Wegbeschaffenheit
Steig Waldweg
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom Parkplatz auf deutlichem Trampelpfad erst über eine Wiese, dann durch Wald bis zu einem Fahrweg. Auf diesem aufwärts bis zu WW.(Schon vorher kann den blauen WW "Winterweg" folgend steiler aber kürzer gefolgt werden) Nun in gemütlicher Steigung auf langezogenen Kehren durch das Tal des Wustbach"s ansteigen bis zum Grüntenhaus. Vom Grüntenhaus auf dem breiten nach links zum Westgrat führenden Steig zu diesem und auf dem Grat durch Wald zu den Sendegebäuden auf dem Westgipfel.Nördl. an den Gebäuden vorbei und weiter zum Gebirgsjägerdenkmal auf dem Höchsten Punkt, dem Übelhorn 1737,9m. (Achtung! Dieser Gipfelanstieg ist auf den WW am Grüntenhaus nicht ausgeschildert)
Abstieg wie Aufstieg, oder: Abstieg über den sehr gut gesicherten kurzen felsigen Nordoststgrat, bald steil über den Südostgrat zu einer Scharte und nun quer durch die Südostflanke, vorbei an der Zweifelgehrenalpe zur Vereinigung mit dem vom (Sender)-Gipfel und vom Grüntenhaus kommenden Steig.Diese Querung von der Scharte bis zur Zweifelgehrenalpe erfordert Trittsicherheit und ist nur für geübte Wanderer geeignet! Von der Wegvereinigung nun leicht auf gutem Steig weiter zur Alpe Obere Schwande und über Almweiden weiter zur Alpe Kehr, wo die Asphaltstrasse nach Burgberg erreicht wird. Auf dieser ca. 1,9 Km zurück zum Parkplatz.
Nach dem Abstieg über den NO-Grat weiter auf diesem Abstieg zur Grüntenhütte/Grüntenalpe (leicht) und weiter nach Rettenberg
Absteig vom (Sender)-Gipfel über den SSW-Grat zum Grüntenhaus oder der Oberen Schwand-Alpe. (Der Steig beginnt etwas westlich unterhalb der Sendegebäude)
Karten
Kompass Nr. 3 Allgäuer Alpen/Kleinwalsertal Bayerisches Vermessungsamt UKL 8 Allgäuer Alpen beide 1:50 000 http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi
Bemerkung
Die Wanderung bis zu dem Gebirgsjägerdenkmal sowie der Abstieg zur Grüntenhütte und weiter nach Rettenberg ist auch für entsprechend ausdauernde Kinder sehr gut geeignet