Von der Rheintalautobahn A14 in Rankweil abfahren. Durch die Stadt ostwärts und ins Laternsertal abzweigen. Auf der L51 nach Laterns, Bonacker und Innerlaterns hinauf. Hier links zur Talstation hinauf.
Charakteristik
Einfache Wanderung auf zwei Gipfel im Bereich der Gapfohler Alpe. Diese unspektakuläre Bergrunde bietet sich an, wenn der Anstieg zum Hohen Freschen zu lange wird. Einfache Wanderpfade, Almwege und Pistenwiesen.
Gipfel / Berg
Nob 1785m und Gapfohler Falben 1793m
Ausrüstung
Wanderausrüstung
Tourtyp / Charakter der Tour
leichte Wanderung
Wegbeschaffenheit
Schotterweg Steig Waldweg
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Wir starten bei der Sommerrodelbahn und folgen den Wegweisern zur Gapfohleralpe. Schöne Abkürzungen auf erdig-wurzeligen Waldpfaden wechseln mit kurzen Almwegpartien ab. Eine breite Almmulde führt links des Falben zur Gapfohleralpe hinauf. Hinter der Falba Stuba geht es noch kurz am Almweg, bald verlassen wir ihn aber nach rechts und steigen über die Almwiesen (Piste) nordwärts zur Bergstation und rechts dahinter zum Gipfelkreuz des Nob. Abstieg weglos nach Osten durch strauchdurchwachsene Wiesen. Ein Schwenk nach Nord führt auf die Fallbodenpiste, der wir bis zum Almweg hinab folgen. Nun rechts über den Almweg hinauf zum Gapfohler Sattel. Hier zweigt ein nicht markierter, jedoch deutlicher Pfad auf den recht steilen Nordgratrücken des Falben ab. In wenigen steilen Stufen wird der bewaldete Grat überwunden. Der flache Gipfelrücken mit Kreuz bietet freie Sicht. Zurück über den Grat zum Sattel und am Almweg zur Gapfohlalpe. Bei der Bergstation kann man sich für den Abstieg entlang des Anstiegs oder für einen Abstieg über die Almwiesen der Kühbodenpisten entschließen.