Auf der A8 bis Ausfahrt Irschenberg, nach Süden durch Miesbach bis Hausham (hierher aus Tirol auch über Thiersee und Ursprungpass). Im Ort bei der Kirche rechts abzweigen und hinter der Brücke über die Schlierache am ausgewiesenen Wanderparkplatz parken.
Charakteristik
Einfache Wanderrunde auf einen niedrigen Hügel mit schönem Gipfelkreuz und erstaunlicher Aussicht ins Alpenvorland; viel auf Teerstraße und Almwegen sowie gut ausgebauten Wanderwegen.
Gipfel / Berg
Gindelalmschneid 1335m, Auerberg, Huberspitz
Ausrüstung
Wanderausrüstung
Tourtyp / Charakter der Tour
leichte Wanderung
Wegbeschaffenheit
Schotterweg Steig Waldweg Wiesenweg
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Wir starten rechts beim Alpengasthaus Glück Auf vorbei und münden nach einem Holzbrückerl bei einem schönen Martel in eine Teerstraße. Wir wenden nach rechts, kurz auch bergab, bis zum kleinen Wanderparkplatz der Gindelalm. Nun folgen wir lange der geteerten Almstraße, bis links die erste beschilderte Abkürzung folgt. Es geht mittelsteil auf leicht feuchtem Steig durch den Hochwald, ein Bachbett wird überschritten. Nach Einmündung in die Teerstraße kann sie in der nächsten Kurve wieder rechts verlassen werden. Nach einer dritten markierten Abkürzung erreichen wir auf der Teerstraße die schön gelegene Gindelalm. Ein Wiesenweg führt direkt in der steilen Gipfelflanke zum schönen Gipfelkreuz mit Kruzifix. Weniger steil leitet entlang der Gindelalmschneid der Wanderweg westwärts zur Straße Neureuth hinunter, wo wir rechts fast eben zurück zur Gindelalm gehen. Ein Waldweg führt kurz bergauf zum Auerberg mit einigen schönen Holzhütten, danach geht es leicht fallend nördlich um den Rainerberg zum Almbad Huberspitz. Vorher bei einer unmarkierten Abzweigung eher links hinab, beim Bushäusl dann auf der Teerstraße hinab. Wenige Meter hinter dem Almbad zum flachen Huberspitz hinauf und dahinter auf einem breiten Wanderpfad in weiten Serpentinen nach Hausham hinunter. Bei einer Abflachung kann man rechts das Cafe Huberalm besuchen oder gerade nordwärts am Wanderpfad zu einem Forsthaus und über eine steile Schotterstraße zum anfänglichen Marterl bei der Brücke hinab wandern. Über die Holzbrücke zurück zum Ausgangspunkt.