Auf der italienischen A5 (Aosta - Montblanc) bis nach Pont-Saint-Martin fahren, dann nach N auf die SR44 ins Val di Gressoney abbiegen. Man fährt auf der guten Bergstraße bis zum Straßenende in Staffal (großer Parkplatz). Von dort Auffahrt mit den Seilbahnen zur Punta Indren.
Charakteristik
Tour über weite Gletscherflächen, zum Gipfel Firngrat
Drahtseilversicherungen oder Leitern Gletscher Steig wegloses alpines Gelände
Wegbeschaffenheit Ergänzung
Große Gletschertour mit Spaltengefahr
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Von der Bergstation der Punta Indren hinab in die Mulde, dann quert man den Ghiacciaio di Indren zu den gegenüberliegenden Felsen, durch die dann teilweise versichert der weitere Anstieg zum Rif. Citta di Mantova (3498m) erfolgt. Alternativ kann man auch zum Rif. Gnifetti (3648m) aufsteigen, um dort zu nächtigen. Zeitig am nächsten Morgen geht es teils steil über den Ghiacciaio d. Garstelet zum größeren und von Spalten durchsetzten Ghiacciaio del Lys orientale. An den vielen 4000ern vorbei in den Col del Lys (4218m) knapp nordwestlich der Ludwigshöhe. Von hier hat man schon einen guten Blick auf den W-Grat der Parotspitze. Nach einer flachen Annäherung geht es dann steil hinauf zum Grat und durchaus luftig zum höchsten Punkt. Über den kurzen, jedoch auch steilen O-Grat steigt man dann in den Colle Sesia (4299m) ab, um danach in einem weiten Linksbogen - um die Parrotspitze herum - die kleine Felsinsel des Balmenhorns anzusteuern. Von der S-Seite kann man über einen kurzen Klettersteig (B) zum Biwak bzw. der Jesusstatue aufsteigen, um nochmals die grandiose Landschaft der Walliser 4000er einzusaugen. Vor allem der Liskamm sticht dabei ins Auge. Nachdem man wieder abgeklettert ist, steigt man auf bekannter Route zurück zum Rif. Citta di Mantova bzw. zur Bergstation Punta Indren ab.
Stützpunkt
Rifugio Citta di Mantova, 3498m, CAI, bewirtschaftet Ende März - Mitte April & Mitte Juni - Mitte Sept.; Tel.: +39.0163 78150; E-Mail: info@rifugiomantova.it; Web: www.rifugiomantova.it Rifugio Gnifetti, 3648m, CAI, bewirtschaftet Mitte März - 1.Mai & Mitte Juni - Mitte Sept.; Tel.: +39 348 141 5490; E-Mail: info@rifugiomonterosa.it; Web: www.rifugiomonterosa.it
Zielpunkt
Parrotspitze, Balmenhorn
Rast / Einkehr
Rif. Citta di Mantova, Rif. Gnifetti, Betriebe im Val di Gressoney
Kombinationsmöglichkeiten
Das Tourengebiet bietet eine große Anzahl an 4000ern (siehe www.alpintouren.com)
Karten
Kompass 50 Bl.: 88 (Monte Rosa) IGC 50 Bl.: 5 (Cervino Matterhorn et Monte Rosa)
Beschilderung
Teilweise Wegweiser
Bemerkung
Das Gebiet um die Mantova- und Gnifetti-Hütte bietet tolle Tourenmöglichkeiten auf zahlreiche 4000er des Monte Rosa Massivs. Obwohl die Gletscher nicht abschreckend wirken, muss man stets die große Spaltengefahr in Betracht ziehen. Der Aufstieg auf die Parrotspitze besticht mit einem formschönen Firngrat, von dem man eine tolle Aussicht hat. Top-Tour für Hochtourengeher!