Auf der A22 italienische Brennerautobahn bis Bozen Nord, dann auf der SS241 und SS620 nach SO zum Lavazèjoch. Von dort nach W in wenigen Minuten zum Jochgrimm mit großem Parkplatz. Zufahrt auch aus dem S aus dem Fleimstal / Val di Fiemme möglich (auf der SS620 oder SP215/SS620).
Charakteristik
Kurz, aber steil; nicht schwierig, aber Trittsicherheit notwendig
Gipfel / Berg
Schwarzhorn (2439m)
Ausrüstung
Leichte Wanderschuhe / Trailrunning-Schuhe mit guter Profilsohle, Trekkingstecken, Verpflegung
Zum und vom Gipfel durchaus steil, jedoch gute Steige
Wegbeschreibung / Routenverlauf
Vom großen Parkplatz wandert man nach S, am besten - obwohl nicht markiert - parallel zum Skilift. Bei dessen Bergstation trifft man wieder auf den markierten Steig Nr.573) und ab hier wird das Gelände steil. Ein Blockfeld muss dabei durchstiegen werden. Sobald man dieses hinter sich gelassen hat, benötigt es nur mehr ein paar zügiger Schritte und man steht beim Gipfelkreuz. Für den Abstieg wird der Steig nach NO (Nr.502) empfohlen. Auch dieser ist anfangs steil, beschreibt dann eine lange Linkskurve und kehrt in lieblicher Landschaft (Sumpf, Almwiesen, großartige Flora) zum Ausgangspunkt am Jochgrimm zurück.
Stützpunkt
Unterwegs keiner
Zielpunkt
Schwarzhorn
Rast / Einkehr
Betriebe am Jochgrimm und am Lavazèjoch
Kombinationsmöglichkeiten
Noch kürzer ist das Weißhorn (2317m) nördlich der Passhöhe
Am Jochgrimm ist in der Hauptsaison im Sommer immer viel los. Da ist man froh, wenn man vom Trubel weg ist, und staunt dann, dass am Schwarzhorn gar nicht so viel los ist - trotz der geringen Mühen. So kann man jedenfalls die schöne Rundumsicht genießen. Voraussetzung: etwas Trittsicherheit und der Wille, sich im steilen Gelände zu bewegen.